Foto: Zakharchuk / Shutterstock.com
Die Stimmung auf den weltweiten Finanzmärkten ist äußerst positiv. Der MSCI World Index, der die Leistung großer Unternehmen in entwickelten Volkswirtschaften abbildet, erreichte gestern ein neues Rekordniveau. Der Auslöser war die besser als erwartete Inflation in den Vereinigten Staaten und der wachsende Optimismus über ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und China. Welche Folgen hat dies für den Bitcoin-Kurs?
Optimismus auf den Finanzmärkten kehrt zurück
Anleger scheinen zum ersten Mal seit Monaten wieder überzeugt zu sein, dass sich die wirtschaftlichen Aussichten verbessern. Die Angst vor weiteren Zinserhöhungen ist verschwunden, und die Chance auf eine zusätzliche Zinssenkung durch die amerikanische Zentralbank später in diesem Jahr nimmt zu.
Die Kombination aus sinkender Inflation, Hoffnung auf niedrigere Zinsen und weniger Handelsspannungen sorgt für ein perfektes Umfeld für Risikoanlagen. Das Vertrauen ist angesichts der Ergebnisse des Weltindex von MSCI deutlich zurück.
MSCI All-Country World Index also hitting ATH’s this morning. pic.twitter.com/7XHGe4K50g
— Neil Sethi (@neilksethi) October 27, 2025
Rekordstände weltweit, auch in den Niederlanden
Nicht nur der Weltindex profitiert vom Optimismus. Auch kleinere Börsen ziehen stark an. In den Niederlanden erreichte der AEX-Index gestern ebenfalls ein neues Rekordhoch. Technologieunternehmen, Finanzinstitute und Konsumentenaktien führten die Entwicklung an.
Anleger scheinen wenig Grund zu sehen, Risiken zu vermeiden. Die Unternehmensergebnisse für das dritte Quartal sind bisher auffallend stark. Laut Zahlen von FactSet haben fast 90 Prozent der Unternehmen im S&P 500 ihre Gewinnerwartungen übertroffen, der höchste Prozentsatz seit Anfang 2021.
Das ist wichtig, denn in den Vereinigten Staaten ist der Konsum zunehmend von der Börse abhängig. Ein steigender Aktienmarkt vergrößert das Vertrauen der Haushalte und sorgt dafür, dass Menschen mehr Geld auszugeben wagen. Der sogenannte Wealth Effect, das Gefühl von Reichtum, das Menschen bei höheren Börsen erleben, bleibt ein entscheidender Motor für die amerikanische Wirtschaft.
Diese Woche wird in dieser Hinsicht noch spannend, denn die größten Technologieunternehmen der Welt, Apple, Amazon, Microsoft, Meta und Google, präsentieren ihre Quartalszahlen. Ihre Ergebnisse werden viel über die Richtung des Marktes in den kommenden Monaten aussagen.
Warum dies auch positiv für Bitcoin ist
Auf den ersten Blick scheint die Rally auf den Aktienmärkten losgelöst von Bitcoin zu sein, aber in Wirklichkeit sind die beiden zunehmend enger miteinander verbunden. Bitcoin profitiert von denselben Faktoren, die jetzt die Börsen antreiben: höhere Liquidität, weniger Angst vor einer Rezession und eine wachsende Risikobereitschaft bei Anlegern.
Wenn die kleineren Börsenindizes, wie der AEX oder regionale Wachstumsmärkte in Asien, Rekordstände erreichen, ist das oft ein Zeichen dafür, dass sich Kapital von sicheren Häfen zu risikoreichen Assets verlagert. Das bedeutet, dass Anleger nicht nur Vertrauen in Aktien haben, sondern auch in alternative Anlagen wie Gold und digitale Assets.
Historisch gesehen sehen wir, dass Bitcoin oft in Perioden steigt, in denen die weltweite Risikobereitschaft zunimmt. Das liegt daran, dass Bitcoin zunehmend als Teil des breiteren Liquiditätszyklus betrachtet wird: Wenn die Geldmenge zunimmt und Anleger wieder zu investieren wagen, fließt auch Kapital in Richtung Krypto.