Foto: Gsign76/Shutterstock
Die amerikanischen Bitcoin- und Ethereum-ETFs hatten in den vergangenen Wochen mit Abflüssen zu kämpfen. Gestern jedoch kam die überraschende Wende: Die Fonds verzeichneten eine deutliche Rückkehr der Kapitalzuflüsse – für Bitcoin (BTC) war es sogar die größte Netto-Inflows seit Monaten.
Die Frage liegt nun nahe: Folgen die Kurse?
Bitcoin-ETFs mit stärkstem Zufluss seit Monaten
Am Mittwoch, dem 10. September, zogen die Bitcoin-ETFs enorme Summen an neuem Kapital an. Insgesamt flossen 741,5 Millionen US-Dollar in börsengehandelte Produkte, die den Spotpreis von Bitcoin abbilden.
Laut Daten von Farside Investors ist dies der größte Zufluss seit fast zwei Monaten. Seit dem Hochpunkt im Juli überwogen die Abflüsse – doch nun scheint das Vertrauen der Investoren zurückzukehren.
Der größte Gewinner war der FBTC-ETF von Fidelity, der allein 299 Millionen US-Dollar anzog – ebenfalls der höchste Tageszufluss seit zwei Monaten.
Ethereum-ETFs erholen sich
Auch die Ethereum-ETFs zeigten gestern eine deutliche Erholung – wenngleich die Zahlen im Vergleich zu Bitcoin moderater ausfielen.
- 171,5 Millionen US-Dollar flossen in ETH-ETFs.
- Am Vortag waren es bereits 44,2 Millionen US-Dollar.
- Zuvor hatten die Produkte jedoch sechs Tage in Folge Abflüsse verzeichnet.
Besonders stark präsentierte sich der ETHA-ETF von BlackRock, mit 74,5 Millionen US-Dollar Tageszufluss. Damit liegt die gesamte Netto-Kapitalbasis nun bei etwas über 12,7 Milliarden US-Dollar.
So reagieren die Kurse
Die letzte vergleichbare Kapitalbewegung in Bitcoin-ETFs führte wenige Wochen später zu einem neuen Allzeithoch des BTC-Kurses.
Auch diesmal deutet die starke institutionelle Nachfrage auf eine positive Preisentwicklung hin.
- Aktueller Kurs: 114.084 US-Dollar
- Anstieg in den letzten sieben Tagen: +3 %
- Charttechnik: BTC durchbrach überzeugend den Widerstand bei 112.000–113.000 US-Dollar. Heute entscheidet sich, ob das Signal mit einer zweiten Tageskerze bestätigt wird.

Für Ethereum bleibt die Lage schwieriger:
- Aktueller Kurs: 4.436 US-Dollar
- Seit rund einem Monat pendelt der Kurs an einer starken Widerstandszone.