Gino Presti Gino Presti
3 min. Lesedauer

Bitcoin und Aktienmarkt stürzen seit Trumps Rückkehr ab: Wie kommt das?

Bitcoin-BTC
icon-bitcoin
Bitcoin Nachri…
Bitcoin und Aktienmarkt stürzen seit Trumps Rücktritt ab: Warum?

Foto: JarTee/Shutterstock

Die Kryptogemeinde verfolgte die Präsidentschaftswahlen 2024 mit großem Interesse. Es wurde auf die Wiederwahl von Präsident Donald Trump spekuliert: er sollte nämlich bullish für Krypto sein. Kurzzeitig schien sich das zu bestätigen: nach seiner Wiederwahl am 5. November stieg Bitcoin (BTC) explosionsartig. Kurz danach durchbrach der Kurs die magische Grenze von 100.000 Dollar und am Tag von Trumps Amtseinführung erreichte Bitcoin sein Allzeithoch von 108.786 Dollar.

Jetzt sieht die Lage jedoch ganz anders aus. Seit dem Allzeithoch ist Bitcoin um ganze 25 Prozent gefallen. Auch die amerikanischen Märkte stehen anders da: die Aktienkurse fallen und viele Kryptowährungen verlieren an Boden, während Inflationssorgen zunehmen. Was ist los?

Mr. Bean verkauft Unfallauto mit Millionengewinn nach zwei Unfällen
Mr. Bean verkauft Unfallauto mit Millionengewinn nach zwei Unfällen

Bitcoin und Aktienmärkte sacken ab, Anleger suchen sichere Häfen

Am Dienstag schlossen die amerikanischen Aktienmärkte überwiegend niedriger nach einer enttäuschenden Verbrauchervertrauensumfrage. Der Index von The Conference Board fiel mit dem größten monatlichen Rückgang seit August 2021. Der Dow Jones konnte noch um 0,37 Prozent auf 43.621 Punkte steigen, aber der S&P 500 verlor 0,47 Prozent und der Nasdaq Composite fiel um 1,35 Prozent. Besonders der Technologie-Index Nasdaq befindet sich in schwierigem Fahrwasser und steht mittlerweile mehr als 1 Prozent niedriger seit Beginn des Jahres 2025.

Bitcoin verzeichnet seit Tagen rote Zahlen und scheint den Weg nach oben einfach nicht zu finden. Aktuell wird die Münze für 84,7 Dollar gehandelt mit einem Rückgang von fast 14 Prozent in der vergangenen Woche. Der Rückgang deutet darauf hin, dass Investoren ihre Positionen in risikoreichen Anlagen wie Krypto abbauen und zu sichereren Investments wie Staatsanleihen wechseln. Die Rendite auf zehnjährige US-Staatsanleihen sank auf 4,29 Prozent: ein Signal, dass Investoren ihr Kapital in weniger riskante Assets parken. Das liegt vor allem am Handelskrieg, den Trump führt, wodurch die Inflation im Land wahrscheinlich ansteigen wird.

Der Angstindikator der Wall Street, der VIX-Index, stieg am Dienstag auf den höchsten Punkt dieses Jahres, bevor er wieder etwas nachgab. Gleichzeitig warnte Walmart, ein wichtiger Gradmesser für die amerikanische Wirtschaft, dass das erwartete Umsatzwachstum in 2025 niedriger ausfällt als zuvor prognostiziert. Dies nährt die Angst und Unsicherheit unter Anlegern.

Größte Einbußen bei Tech-Unternehmen

Besonders Technologie-Aktien, die 2024 die Märkte nach oben zogen, zeigen jetzt Schwäche. Unternehmen wie Nvidia (NVDA), Palantir (PLTR) und Tesla (TSLA) führten die jüngsten Kursrückgänge an. Tesla verlor am Dienstag 8,4 Prozent seines Wertes und fiel dadurch unter die Grenze von 1 Billion Dollar Marktkapitalisierung. Palantir, einer der Stars von 2024, ist in nur fünf Tagen um 30 Prozent gefallen.

Während amerikanische Aktien und Krypto unter Druck stehen, performen die europäischen und chinesischen Märkte auffallend gut. Der STOXX 600, der breite europäische Index, steht dieses Jahr bereits fast 10 Prozent im Plus. In China schneiden Technologieaktien besonders gut ab, teilweise dank der Einführung von DeepSeeks LLM. Seit Januar sind chinesische Tech-Aktien um gut 35 Prozent gestiegen. Auch europäische Techunternehmen profitieren von Entwicklungen rund um die Ukraine und potenzielle Wiederaufbauverträge.

Trotz der jüngsten Korrekturen stehen der Dow Jones und S&P 500 immer noch etwas höher als bei Trumps Wiederwahl im November. Die Frage ist jedoch, ob der Aufwärtstrend von 2023 und 2024 in 2025 fortgesetzt werden kann. In diesen Jahren stieg der S&P 500 um gut 20 Prozent pro Jahr, aber jetzt scheint der Markt überbewertet. Laut einer Studie von Charles Schwab findet zwei Drittel der Händler, dass der Markt zu teuer ist. Dennoch bleiben Optimisten dominant, mit 51 Prozent der Anleger, die immer noch einen Bullenmarkt erwarten.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
83 % der institutionellen Investoren setzen 2025 auf Krypto: XRP und SOL bevorzugt
83 % der institutionellen Investoren setzen 2025 auf Krypto: XRP und SOL bevorzugt
  • 21/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Solana entfernt Werbung nach 1,2 Millionen Aufrufen und Sturm der Kritik
Solana entfernt Werbung nach 1,2 Millionen Aufrufen und Sturm der Kritik
  • 18/03/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin unter Druck: Whale setzt 338 Millionen € auf Kursrückgang
Bitcoin unter Druck: Whale setzt 338 Millionen € auf Kursrückgang
  • 17/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Pi Network stürzt an einem Tag um 10 % ab – was steckt dahinter?
Pi Network stürzt an einem Tag um 10 % ab – was steckt dahinter?
  • 19/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ein großes Finanzmagazin mit dem von Trump angeheizten Handelskrieg als Titelthema
Handelskrieg missbraucht, um Kryptoinvestoren massenhaft zu betrügen
  • 19/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Bitcoin Nachrichten

Ein fallender Dollar könnte den Kryptomarkt enorm ankurbeln, sagt ein Analyst
Morgen entscheidet sich die Zukunft der Finanzmärkte
  • 18/03/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin-Whale schließt Mega-Short, verdient Millionen und kauft Ethereum
Bitcoin-Whale schließt Mega-Short, verdient Millionen und kauft Ethereum
  • 19/03/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Warum der kommende Freitag entscheidend für den Bitcoin-Bullenmarkt wird
Warum der kommende Freitag entscheidend für den Bitcoin-Bullenmarkt wird
  • 23/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer