Gino Presti Gino Presti
2 min. Lesedauer

Bitcoin-Flagge auf dem Gipfel des höchsten Berges der Welt Mt. Everest gepflanzt

Bitcoin-BTC
s
icon-bitcoin
Bitcoin Nachri…
Bitcoin-Flagge auf dem Mount Everest

Foto: Shutterstock/Lucjon

Ein Krypto– Händler hat kürzlich den höchsten Berg der Welt erklommen. Die Reise zum Gipfel des Mount Everest dauerte sehr lange, doch der Kletterer hatte ein besonderes Ziel vor Augen, das ihm half, den Gipfel zu erreichen. Nach 50 Tagen war sein Ziel endlich erreicht.

Verwalter des größten Bitcoin-ETF eröffnet neuen Fonds in Kanada
Verwalter des größten Bitcoin-ETF eröffnet neuen Fonds in Kanada

50-Tage Expedition

Der 23-jährige Kryptohändler Dadvan Yousuf, hat es geschafft, den Gipfel in etwas mehr als 1,5 Monate zu erreichen. Die Zeit war notwendig, um sich immer wieder an die extremen Bedingungen auf dem Weg zum Gipfel zu gewöhnen. Der Kryptonachrichten-Website Cointelegraph teilte Yousuf mit, dass er zweimal vom sogenannten Hillary Step gefallen ist. Er hätte dem Tod mehrmals ins Auge geblickt und einige seiner Finger seien fast erfroren. Glücklicherweise halfen ihm die begleitenden Sherpas gut dabei, die Expedition sicher zu vollenden.

Ziel des Unternehmers aus Dubai war es, auf die weltweiten Ungleichheiten beim Zugang zu Finanzwissen aufmerksam zu machen. Der Krypto-Enthusiast zeigte eine orangefarbene Bitcoin-Flagge (BTC) und die Nationalflagge Kurdistans.

Quelle: Dadvan Yousuf an Cointelegraph

Extreme Bedingungen werden unterschätzt

In den letzten Jahren ist die Zahl der Personen, die unvorbereitet den Aufstieg wagen, am Berg gestiegen. Die steigende Zahl von Anfängern und unerfahrenen Kletterern könnte auf die zunehmende Präsenz des Berges in den sozialen Medien zurückzuführen sein.

Seit der erste Bergsteiger, Sir Edmund Hillary, auf dem Gipfel stand, haben dies rund 7000 Menschen geschafft. Mehr als 300 Bergsteiger bezahlten ihre Reise jedoch mit dem Leben.

Krypto-Analyst sagt Bitcoin-Kurs von $1,5 Mio. bis 2035 voraus
Krypto-Analyst sagt Bitcoin-Kurs von $1,5 Mio. bis 2035 voraus

Andere Krypto-Kletterer gingen Yusuf voraus

Yusuf ist nicht der erste Kletterer, der digitales Vermögen während eines Aufstiegs promotet. So bestieg jemand im Jahr 2023 den Gipfel des Mount Kilimanjaro in Tansania. Seine Reise ließ er teilweise durch Bitcoin finanzieren. Mit dem Aufstieg wollte er Aufmerksamkeit für die finanzielle Bildung erwecken.

Im Jahr 2018 bestiegen drei Kryptofanatiker den Mount Everest und ließen dort eine Ledger-Hardware-Wallet zurück. In den Bildern von Yusuf ist diese Ledger übrigens nicht zu sehen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Bitcoin-Kurs steigt um 5%, aber Ethereum-Projekte dominieren den Markt
Bitcoin-Kurs könnte dieses Jahr um 300 % steigen: Große Börse zeigt Vertrauen
XRP Prognose - Starker Aufwind 2025 ?
Prognose für XRP: Das kannst du 2025 erwarten
Wie weit kann der Kurs von XRP noch steigen?
Wie weit kann der Kurs von XRP noch steigen?
Der XRP von Ripple steigt heute stark an, hier ist, was los ist
Ripples XRP steigt heute stark, das ist der Grund
Trumps Kryptoprojekt kauft weiterhin Kryptowährungen: bereits 45 Millionen US-Dollar im Dezember
Trump-Token erreicht Milliardenwert, steht aber im Konflikt mit der Verfassung

Trending Bitcoin Nachrichten

Bitcoin-Kurs steigt um 5%, aber Ethereum-Projekte dominieren den Markt
Bitcoin-Kurs könnte dieses Jahr um 300 % steigen: Große Börse zeigt Vertrauen
Bitcoin-Kurs erreicht dieses Jahrzehnt 1,5 Millionen Dollar, sagt Top-Analyst
Krypto-Analyst sagt Bitcoin-Kurs von $1,5 Mio. bis 2035 voraus
Bitcoin trotzt der Welle von Insolvenzen in Amerika
Bitcoin in der Staatskasse: Immer mehr US-Bundesstaaten ergreifen Maßnahmen