Foto: Alf Ribeiro/Shutterstock
In der vergangenen Woche haben Anleger in den USA erneut massiv Bitcoin über börsengehandelte Fonds (ETFs) gekauft. Die Nachfrage überstieg die Menge der neu geminten Coins fast um das Sechsfache – ein potenziell stark bullishes Signal für den Bitcoin-Kurs.
18.644 Bitcoin gekauft – bei nur 3.150 neuen Coins
Laut Daten von HODL15Capital wurden in den USA allein in der letzten Woche 18.644 Bitcoin über ETFs gekauft – während im selben Zeitraum lediglich 3.150 neue Bitcoin durch Miner erzeugt wurden. Damit wurden fast sechsmal so viele Bitcoin über die Börse absorbiert, wie neu auf den Markt kamen.
U.S. 🇺🇸 Bitcoin ETFs bought 18,644 Bitcoin last week vs. 3,150 mined 👇 pic.twitter.com/hTcUWECGr6
— HODL15Capital 🇺🇸 (@HODL15Capital) May 4, 2025
Bitcoin-ETFs ziehen Milliarden an Kapital an
Daten von Farside Investors zeigen: In den vergangenen fünf Handelstagen flossen insgesamt rund 1,8 Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs. Nur am 30. April gab es eine kleine Nettoabfluss-Phase – die einzige seit dem 16. April.
Diese Kapitalflüsse spiegeln sich auch im Bitcoin-Kurs wider: Der Preis schoss vergangene Woche kurzzeitig über die Marke von 97.000 US-Dollar, bevor er sich auf aktuell etwa 94.000 Dollar einpendelte.
Das ETF-Angebot von BlackRock, der iShares Bitcoin Trust (IBIT), führt derzeit den Markt an. In den vergangenen Wochen verzeichnete dieser Fonds eine Kapitalzufuhr von 2,5 Milliarden Dollar – ohne jegliche Abflüsse an den letzten 17 Handelstagen.
Litecoin-ETF in Sicht?
Während Bitcoin den ETF-Markt dominiert, rücken auch Altcoins ins Blickfeld. Über 70 Krypto-ETF-Anträge warten derzeit bei der US-Börsenaufsicht SEC auf eine Entscheidung. Besonders Litecoin gilt laut Bloomberg-ETF-Analyst James Seyffart als aussichtsreicher Kandidat für eine baldige Zulassung:
„Wenn eine Altcoin früh zugelassen wird, dann ist es wahrscheinlich Litecoin.“
Bereits heute muss die SEC entscheiden, ob sie ihre Prüfung weiter verschiebt oder ein endgültiges Urteil fällt – entweder eine Genehmigung oder Ablehnung. Die Kombination aus hoher ETF-Nachfrage, knapper Miner-Produktion und steigender institutioneller Beteiligung könnte den Bitcoin-Kurs mittelfristig weiter stützen.