Gino Presti Gino Presti
3 min. Lesedauer

Arthur Hayes: „Bitcoin-Kurs explodiert wenn Japan Gelddruckerei anwirft“

Bitcoin-BTC
icon-bitcoin
Bitcoin Nachri…
Arthur Hayes: „Der Bitcoin-Preis geht durch die Decke, wenn Japan die Gelddruckmaschine anwirft.“

Foto: SubstanceTproductions/Shutterstock

Die Bank von Japan (BoJ) kam am 16. bis 17. Juni 2025 zusammen, um ihre Geldpolitik und den Zinssatz zu bestimmen. Inzwischen ist die Entscheidung gefallen. Der Leitzins bleibt bei 0,5 Prozent. Dies entspricht den Markterwartungen.

Rezession, Stagflation oder doch ein Bullmarkt für Bitcoin
Rezession, Stagflation oder doch ein Bullmarkt für Bitcoin

Arthur Hayes macht Vorhersage über Zinsen und Krypto

Diese Entscheidung war also wie erwartet, aber das größere Bild bleibt ungewiss. Anleger schauen nun über die Zinsen hinaus: Die Aufmerksamkeit verschiebt sich auf die Möglichkeit, dass die BoJ ihr Quantitative Easing (QE) Programm wiederbelebt. Dies ist eine Methode, mit der eine Zentralbank zusätzliches Geld in die Wirtschaft pumpt, indem sie große Mengen an Staatsanleihen oder anderen Finanzprodukten aufkauft.

Wenn die Zentralbank von Japan das QE erneut startet, könnte die Auswirkung davon auf die Finanzmärkte schwerer wiegen als das einfache Beibehalten der Zinsen. Dies gilt insbesondere für riskante Anlagen wie Bitcoin und Aktien.

Arthur Hayes, der ehemalige Direktor von BitMEX, teilte am 10. Juni eine Analyse auf X über die möglichen Folgen von zusätzlichem Geld in der Wirtschaft:

In dem Moment, in dem Zentralbanken mehr Geld in die Wirtschaft stecken, können die Zinsen sinken. Dadurch trauen sich Bürger möglicherweise mehr zu konsumieren. Nicht nur in den Einkaufsstraßen, sondern auch durch den Kauf von Krypto. Bitcoin bekommt auf diese Weise einen zusätzlichen Schub, stellt Arthur Hayes fest. Hayes ist ein großer Befürworter von BTC und erwartet, dass der Kurs noch dieses Jahr auf 250.000 Euro steigt.

Einschränkungen

Übrigens sind bei der oben genannten Entwicklung einige Einschränkungen zu beachten. Kazuo Ueda, der Vorsitzende der BoJ, findet, dass die gewünschte Inflation noch nicht erreicht ist. Außerdem ist eine Zinssenkung vorerst nicht in Sicht. Aufgrund großer Unsicherheit über die japanische Wirtschaft wurde der Zinssatz letztendlich nicht angepasst.

Am 31. Juli 2024 teilte die BoJ mit, ab August 400 Milliarden Yen, umgerechnet 2,35 Milliarden Euro, weniger an Staatsanleihen aufzukaufen. Dies ist ein deutlicher Schritt in Richtung Quantitative Tightening (QT), genau das Gegenteil von Quantitative Easing. Mit anderen Worten: Die Zentralbank steckt weniger Geld in die Wirtschaft, beispielsweise durch weniger Staatsanleihenkäufe. Dies macht das Leihen teurer und dadurch kühlt die Wirtschaft letztendlich ab.

Es kursieren Gerüchte, dass die Zentralbank von Japan ab April 2027 noch weniger einkaufen wird als sie es bereits tut. Schätzungsweise kommen nur noch 200 Milliarden Yen an Staatsanleihen dazu.

Was steht Bitcoin bevor? Zwei Szenarien erklärt
Was steht Bitcoin bevor? Zwei Szenarien erklärt

Bitcoin und Anleihen

Am 22. Mai 2025 stieg Bitcoin auf ein neues All-Time-High von 112.000 Dollar. Zwei Tage zuvor stellten japanische Anleihen einen neuen Rekord mit 3,185 Prozent Zinsen auf.

Staatsanleihen sind normalerweise ein sicherer Hafen für Investoren. Dennoch gibt es auch eine andere, weniger schöne Seite. Bei steigenden Zinsen fragen sich viele Investoren, wie lange die Situation noch haltbar ist. Diese Zweifel wirken sich weniger gut auf die Wirtschaft aus.

André Dragosch, Leiter der Forschung Europa bei Bitwise, ist wie Hayes optimistisch bezüglich Bitcoin. Er sieht die Kryptowährung als attraktive Alternative zu Staatsanleihen. Bei BTC ist kein Zwischenhändler oder Gegenpartei nötig. Du besitzt die Münze direkt und niemand muss etwas für dich regeln oder zurückzahlen. Dadurch läufst du auch nicht Gefahr, dass ein anderer in Schwierigkeiten gerät und du dadurch Geld verlierst.

Aufgrund des oben genannten Aspekts steigen immer mehr institutionelle Anleger auf Krypto um. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte der BTC-Kurs laut Dragosch auf 200.000 Dollar durchstoßen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Das Logo der Memecoin Shiba Inu (SHIB) auf einem Handy mit dem Kurs im Candlestick-Chart im Hintergrund, auf einer Kryptobörse
Shiba Inu wird fünf Jahre alt und führt große Veränderung durch
  • 06/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Kiyosaki: „Bitcoin könnte eines Tages 1 Million Dollar wert sein, bereue es nicht“
Kiyosaki warnt: Der Dollar ist krank – wähle Bitcoin und Gold
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Bitcoin Nachrichten

Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Kiyosaki: „Bitcoin könnte eines Tages 1 Million Dollar wert sein, bereue es nicht“
Kiyosaki warnt: Der Dollar ist krank – wähle Bitcoin und Gold
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis