Foto: Zixp/Shutterstock
Eine neue Kryptowährung im Solana-Netzwerk schoss innerhalb weniger Tage um über 2.000 % in die Höhe. Nicht etwa aufgrund einer technologischen Innovation oder einer Großinvestition – sondern wegen eines Livestreams, der völlig aus dem Ruder lief.
Kryptocoin im Rampenlicht nach bizarrer Live-Aktion
Bagwork ist ein neuer sogenannter Memecoin – also eine Kryptowährung ohne direkten Anwendungszweck oder inneren Wert, häufig inspiriert von Internet-Memes oder viralen Trends.
Bagwork wurde über Pump.fun gestartet – eine Solana-basierte Plattform, auf der Nutzer mit nur wenigen Klicks eigene Token erstellen können.
Zwei Livestreamer entwickelten einen simplen Plan: Zwei Wochen lang täglich live gehen, verrückte Aktionen durchführen und dabei ihre Kryptowährung in Szene setzen. Je mehr Aufmerksamkeit, desto größer die Chance, dass Trader einsteigen.
Der Durchbruch kam durch einen einzelnen, viralen Moment: Während eines Livestreams riss einer der Streamer dem Fitness-Influencer Bradley Martyn die Kappe vom Kopf. Martyn, bekannt für seine geringe Geduld, verpasste dem Streamer daraufhin eine Ohrfeige vor laufender Kamera.
Der Clip verbreitete sich noch am selben Tag viral auf Social Media – und brachte Bagwork massive Sichtbarkeit. Doch die Stunts gingen weiter.
Einer der Entwickler stürmte das Spielfeld während eines Baseballspiels der Los Angeles Dodgers, der andere rasierte sich nur wenige Stunden nach dem Vorfall mit Martyn in einem Livestream den Kopf kahl.
Das Duo kündigte an, zwei Wochen lang täglich live zu streamen – mit dem Ziel, regelmäßig virale Inhalte zu produzieren.
$BAGWORK Pumps After Bradley Martyn Gym Incident. 🤯
THREAD 🧵 pic.twitter.com/bzF6mdeGyv
— Gemnl (@GemnlDotNet) September 11, 2025
Solana-Memecoin steigt 2.000 % – Handelsvolumen explodiert
Die Reaktion auf dem Markt ließ nicht lange auf sich warten: Innerhalb weniger Stunden schoss der Kurs von Bagwork um über 2.000 % in die Höhe, und das Handelsvolumen explodierte.
Da Pump.fun bei jeder Transaktion einen Teil der Gebühren an die Token-Ersteller auszahlt, konnte das Streamer-Duo inzwischen fast 50.000 US-Dollar einnehmen.
Ein ungewöhnliches Geschäftsmodell – für zwei Personen, die in erster Linie Stunts und Unterhaltung liefern. Zur Einordnung: Memecoins bieten selten ein echtes Produkt oder einen praktischen Nutzen.
Hier geht es vor allem um Hype, Sichtbarkeit und Momentum – und Bagwork erfüllt all diese Kriterien. Kein Wunder, dass der Token zum Gesprächsthema der Woche wurde. Später bedankte sich das Duo sogar bei Bradley Martyn – für die Ohrfeige.
Auch Pump.fun profitiert vom Hype
Der Hype um Bagwork wirkte sich auch positiv auf das Launchpad Pump.fun selbst aus. Der native Token pump.fun legte in dieser Woche um 74 % zu – was jedoch nicht nur an den Streamern lag.
Der Token wurde neu auf Binance gelistet, und das Entwicklerteam kündigte ein Rückkaufprogramm (Buyback) an, bei dem eigene Tokens aufgekauft werden. Weniger Angebot, mehr Nachfrage, steigender Preis – das klassische Prinzip.
Für Pump.fun kommt das zur rechten Zeit, denn die Konkurrenz durch andere Token-Launch-Plattformen wächst.
Bagwork zeigt exemplarisch, wie absurd schnell sich die Welt der Memecoins bewegen kann: Ein viraler Clip, ein Livestream-Moment, eine unbekannte Coin – und schon wird daraus der Hype der Woche.