Foto: Bits And Splits/Shutterstock
Wenn man bei Google nach „Cryptocurrency“ sucht, geht es dabei meistens um Bitcoin oder andere große Coins. Die Suche nach Stablecoins – Kryptowährungen, deren Wert an eine stabile Fiatwährung gekoppelt ist – kommt deutlich seltener vor.
Warum gibt es plötzlich so großes Interesse an Stablecoins? Das wollen wir heute für dich herausfinden.
Der GENIUS Act
Durch die Verabschiedung eines neuen US-Gesetzes namens GENIUS Act gibt es plötzlich ein großes Suchvolumen nach Stablecoins bei Google. Der GENIUS Act zielt auf die Regulierung von Stablecoins ab und hat dementsprechend für viel Aufsehen gesorgt.
Die Marktkapitalisierung von Stablecoins ist nach der Verabschiedung dieses Gesetzes auf einen Rekordwert von 230 Milliarden Euro gestiegen. Ausgabe und Umlauf von Stablecoins nahmen explosionsartig zu, und verschiedene Institute und Unternehmen prüfen nun aktiv die Möglichkeit, selbst einen Stablecoin herauszugeben, der an Fiatgeld gekoppelt ist.
Google-Rekord
Das letzte Mal, dass das Interesse an Stablecoins bei Google stark anstieg, war im Mai 2022 – kurz nachdem der algorithmische Stablecoin USTC von Terra seine Bindung an den US-Dollar verlor und das Terra-Luna-Netzwerk zusammenbrach. Aufgrund eines Fehlers im Smart Contract des Terra-Algorithmus konnte die Dollarbindung nicht aufrechterhalten werden, was zum Kollaps des gesamten Systems führte.
Infolgedessen wollten viele Menschen plötzlich verstehen, wie ein Stablecoin funktioniert.
Kürzlich war das Interesse sogar noch größer, mit einem Allzeithoch bei Google-Suchanfragen nach Stablecoins Mitte Juni 2025, gefolgt von einem weiteren Höhepunkt Mitte Juli 2025.
Quelle: Google Trends
Reaktionen von Experten
Der Analyst The DeFi Investor sagte auf X, dass sich die Menschen der Potenziale von Stablecoins bewusst werden. Stablecoins seien das Produkt, das erstmals eine Milliarde Menschen on-chain – also auf der Blockchain – bringen könne.
Der US-Vermögensverwalter Bitwise erklärte auf X, dass Stablecoins sich parabolisch entwickelten, also rapide anstiegen. Sowohl die Marktkapitalisierung als auch die Anzahl der Transaktionen mit Stablecoins verzeichnen deutliche Zuwächse.
Laut Daten von CoinGecko machen Stablecoins derzeit etwa 7 Prozent des gesamten in Kryptowährungen investierten Geldes aus. Etwa 98 Prozent davon sind an den US-Dollar gekoppelt. Der Stablecoin USDT von Tether hält daran einen Marktanteil von 60 Prozent.
Die Nutzung von Stablecoins
Eine häufige Anwendung von Stablecoins ist der Umtausch volatiler Kryptowährungen in stabilere Alternativen, um bei Marktschwankungen Wertverluste zu vermeiden. Diese Funktion hat zu ihrer frühen Beliebtheit bei den Nutzern beigetragen.
Darüber hinaus werden Stablecoins häufig für grenzüberschreitende Transaktionen genutzt. Da sie an eine bekannte Fiatwährung wie den US-Dollar gekoppelt sind, bleiben sie im Wert relativ stabil.
🧢 OKX schenkt dir eine McLaren-F1-Cap – jetzt registrieren!
Registriere dich jetzt bei OKX, einem der weltweit führenden Krypto-Broker, und profitiere von der exklusiven McLaren-Promotion:
Jeder neue Nutzer erhält eine offizielle McLaren-F1-Cap direkt nach Hause geschickt.
Nur für kurze Zeit verfügbar – also schnell sein!