Gino Presti Gino Presti
3 min. Lesedauer

Neue Kryptoplattform Hyperliquid fordert Solana heraus und pulverisiert Rekorde

Solana-SOL
Bitcoin steigt stark nach Fed- und XRP-News, Trump heute auf Krypto-Gipfel

Foto: Golden House Images/Shutterstock

Während viele Altcoins am vergangenen Wochenende tief im Minus standen, blieb das relativ neue Hyperliquid (HYPE) auffälligerweise im Plus. Während die meisten Kurse im Vergleich zur Vorwoche um 10 bis 20 Prozent gefallen sind, steht HYPE dagegen 20 Prozent im Plus.

Hyperliquid ist eine dezentralisierte Handelsplattform für sogenannte Perpetuals, also unbefristete Futures-Kontrakte. Hyperliquid wurde kürzlich in unserem Podcast der Kryptotisch besprochen, und das Projekt zeigt weiterhin eine starke Performance.

Am vergangenen Sonntag erreichte Hyperliquid ein beeindruckendes Handelsvolumen von 16 Milliarden Dollar und generierte in den letzten 24 Stunden fast 4 Millionen Dollar an Handelsgebühren, die direkt für den Rückkauf von HYPE-Tokens verwendet werden.

In nur 18 Monaten hat Hyperliquid eine dominante Position im Markt für dezentralisierte Perpetuals aufgebaut. Hyperliquid hat einen Marktanteil von 69 Prozent und ein kumulatives Handelsvolumen von 790 Milliarden Dollar. Die Plattform wächst stetig und gewinnt zunehmend an Boden gegenüber zentralisierten Konkurrenten.

Was macht Hyperliquid interessant?

Mit einem wöchentlichen Transaktionsvolumen von 72,01 Milliarden Dollar steht Hyperliquid derzeit auf dem zweiten Platz, knapp hinter Solana (145,36 Milliarden Dollar). Es liegt deutlich über dem Ethereum Mainnet (32,21 Milliarden Dollar), wobei das nur das Hauptnetzwerk von Ethereum umfasst und nicht die Volumina der Layer-2-Netzwerke.

Quelle: Defillama

Laut aktuellen Daten hat Hyperliquid derzeit ein Handelsvolumen von 11,3 Milliarden Dollar, während das Handelsvolumen von Jupiter, einer beliebten DEX auf Solana, bei 2,5 Milliarden Dollar liegt.

Ein nachhaltiges Geschäftsmodell

Das neueste Upgrade von Hyperliquid führt ein neues Geschäftsmodell ein, bei dem Handelsgebühren verwendet werden, um HYPE-Tokens zurückzukaufen und zu „verbrennen“. Dies sorgt für ein nachhaltigeres und attraktiveres Ökosystem mit einer konstanten Nachfrage und einem abnehmenden zirkulierenden Angebot.

Bei wichtigen Handelspaaren wie BTC/USDC wird Hyperliquid Handelsgebühren sowohl in USDC als auch in BTC erheben. Anstatt BTC direkt zu vernichten (zu burnen), wird es in einer Reserve gespeichert. Währenddessen fließen die USDC-Gebühren in einen Versicherungsfonds, um Risiken und Volatilität aufzufangen.

Besonders institutionelle Investoren bevorzugen nachhaltige Tokenomics gegenüber reiner Deflation. Der Aufbau von Reserven stärkt die finanzielle Basis des Protokolls, während das bloße Vernichten von Tokens nur eine künstliche Knappheit schafft.

Hyperliquids Ökosystem wächst schnell

Hyperliquid erhält zunehmend Aufmerksamkeit und ist mittlerweile das drittmeist diskutierte Ökosystem unter Fondsmanagern.

Einige Analysten sehen Potenzial für weiteres Wachstum und vergleichen es mit der Position, in der sich Solana vor einem Jahr befand. Seitdem ist Solana stark gewachsen, was darauf hindeutet, dass Hyperliquid eine größere Rolle in der On-Chain-Liquidität und der Infrastruktur des dezentralen Handels spielen könnte.

Quelle: Crypto Insights Group
XRP-, Solana-, Litecoin- und Dogecoin-ETFs von Aufsichtsbehörde verschoben
XRP-, Solana-, Litecoin- und Dogecoin-ETFs von Aufsichtsbehörde verschoben

Hyperliquids HyperEVM

In Kürze wird HyperEVM gestartet, ein wichtiger Schritt für die Plattform. Neben seiner Funktion als Börse operiert Hyperliquid auch als Layer-1-Blockchain. Immer mehr dApps (dezentralisierte Anwendungen) schließen sich dem Netzwerk an.

Neue Tokens, die auf HyperEVM gestartet werden, können das Wachstum des Ökosystems stimulieren. Mehr Projekte und Handelsaktivität sorgen für höhere Handelsgebühren, die für den Rückkauf des HYPE-Tokens verwendet werden.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Kryptowährungen sind volatile Vermögenswerte und bringen erhebliche Risiken mit sich.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
83 % der institutionellen Investoren setzen 2025 auf Krypto: XRP und SOL bevorzugt
83 % der institutionellen Investoren setzen 2025 auf Krypto: XRP und SOL bevorzugt
  • 21/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Solana entfernt Werbung nach 1,2 Millionen Aufrufen und Sturm der Kritik
Solana entfernt Werbung nach 1,2 Millionen Aufrufen und Sturm der Kritik
  • 18/03/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin unter Druck: Whale setzt 338 Millionen € auf Kursrückgang
Bitcoin unter Druck: Whale setzt 338 Millionen € auf Kursrückgang
  • 17/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Pi Network stürzt an einem Tag um 10 % ab – was steckt dahinter?
Pi Network stürzt an einem Tag um 10 % ab – was steckt dahinter?
  • 19/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ein großes Finanzmagazin mit dem von Trump angeheizten Handelskrieg als Titelthema
Handelskrieg missbraucht, um Kryptoinvestoren massenhaft zu betrügen
  • 19/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Altcoin Nachrichten

83 % der institutionellen Investoren setzen 2025 auf Krypto: XRP und SOL bevorzugt
83 % der institutionellen Investoren setzen 2025 auf Krypto: XRP und SOL bevorzugt
  • 21/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Pi Network stürzt an einem Tag um 10 % ab – was steckt dahinter?
Pi Network stürzt an einem Tag um 10 % ab – was steckt dahinter?
  • 19/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ein Bild des Altcoin Cardano (ADA)-Logos auf einem Mobiltelefon
Cardano Kurs möglicherweise kurz vor 20-prozentigem Anstieg
  • 21/03/2025
  • 3 Min. Lesedauer