Foto: AlpakaVideo/Shutterstock
Diese Woche werden Kryptowährungen verschiedener Projekte freigegeben, darunter das bekannte Projekt SUI.
Hinter den Kulissen eines Projekts ist oft bereits festgelegt, wann und wie viele Token freigegeben werden.
Was steckt hinter diesem Konzept, und wie beeinflusst es die Kurse? Das besprechen wir in diesem Artikel.
Tokenomics: Der ökonomische Plan hinter Kryptowährungen
Die wirtschaftliche Struktur hinter einer Kryptowährung oder einem Token wird als Tokenomics bezeichnet.
Dabei geht es darum, wie viele Token existieren, wie sie verteilt werden, wofür sie verwendet werden können und was mit Token geschieht, die verloren gehen oder zu einem späteren Zeitpunkt freigegeben werden.
Ähnlich wie in der traditionellen Wirtschaft beeinflussen Faktoren wie Knappheit und Nutzen den Wert eines Tokens. Tokenomics beschreibt diese Faktoren im Detail.
Die Ausgabe neuer Token wird häufig gestaffelt, um Stabilität und Vertrauen zu fördern. Zudem soll dadurch verhindert werden, dass große Mengen an Token gleichzeitig auf den Markt kommen, was zu einem plötzlichen Preisverfall führen könnte.
Tokenomics ist hilfreich, da es Einblicke in die Funktionsweise eines Tokens gibt und zeigt, woher dessen Wert stammt.
Neue Tokenfreigaben in dieser Woche: SUI, ENA, JUP und weitere
Laut Daten der Analyseplattform Tokenomist gibt es diese Woche zehn Kryptoprojekte, die neue Token freigeben. Es handelt sich um SUI, JUP, EIGEN, OP, 1INCH, DYDX, MOCA, EUL, ENA und IOTA.
Nachfolgend ein Überblick darüber, wie viele Token jeweils freigegeben werden und wie hoch deren Anteil an der gesamten Umlaufmenge ist:
- SUI: 44 Millionen (1,27 Prozent)
- JUP: 53,47 Millionen (1,78 Prozent)
- EIGEN: 1,84 Millionen (0,41 Prozent)
- OP: 31,34 Millionen (1,93 Prozent)
- 1INCH: 15.000 (<0,01 Prozent)
- DYDX: 4,16 Millionen (0,60 Prozent)
- MOCA: 2,43 Millionen (1,39 Prozent)
- EUL: 32.000 (0,32 Prozent)
- ENA: 40,63 Millionen (0,66 Prozent)
- IOTA: 8,63 Millionen (0,22 Prozent)
Welche Auswirkungen hat das auf die Kurse?
Wenn mehr Token freigegeben werden, erhöht sich das Angebot auf dem Markt. Bleibt die Nachfrage gleich, kann dies zu einem Preisrückgang führen.
Das größte Projekt auf der obigen Liste, SUI, wird 44 Millionen Token im Wert von 189,62 Millionen US-Dollar freigeben. Trotz dieser geplanten Freigabe bleiben Analysten hinsichtlich des SUI-Kurses optimistisch.
So teilt der Analyst Ali Martinez auf X mit, dass er erwartet, dass der SUI-Kurs auf 8 US-Dollar steigen wird.