Foto: Robin Hazekamp/CoinGecko
Memecoins sind tot und begraben – so scheint zumindest das aktuelle Sentiment in der Kryptogemeinschaft. Das Vertrauen in Memecoins ist nach einer Reihe von Skandalen massiv gesunken, bei denen Rugpulls und Insiderhandel im Mittelpunkt standen. Doch nicht alle Memecoins sind betroffen, und möglicherweise kehrt die Hype-Welle zurück, sobald der Schatten des Libra-Skandals verblasst, meint Bobby Ong, Mitbegründer von CoinGecko.
Memecoin-Hype erreichte seinen Höhepunkt mit Trumps Token
Die Aktivität im Memecoin-Markt explodierte nach der Einführung der offiziellen Trump (TRUMP) Memecoin am 18. Januar. In dieser Zeit stellte Pump.fun, ein beliebtes Token-Launchpad auf Solana (SOL), mit einem Handelsvolumen von 3,3 Milliarden US-Dollar innerhalb einer Woche neue Rekorde auf. Die gesamte Marktkapitalisierung der Memecoins erreichte am 5. Dezember mit 124 Milliarden US-Dollar ein historisches Hoch.
Doch seitdem hat die Begeisterung stark nachgelassen. Der Wert vieler Memecoins, darunter politische Tokens wie TRUMP und Melania (MELANIA), brach ein, und es kursierten Spekulationen über Rugpulls und Insiderhandel. Der Libra-Skandal setzte dem Markt endgültig zu: Libra (LIBRA) war eine Memecoin, die vom argentinischen Präsidenten Milei beworben wurde. Kurz nach dem Start verloren Investoren Millionen, und das Debakel führte sogar zu einer politischen Krise in Argentinien.
„Es hat offenbart, dass Memecoins selten fair gestartet werden, sondern vielmehr ein Mittel für Insider sind, um auf Kosten anderer zu profitieren“, so Ong.
Die zahlreichen Skandale haben das Vertrauen in Memecoins massiv erschüttert. Pump.fun verzeichnete einen Rückgang neu erstellter und aufgestiegener Tokens um über 90 %, während Milliarden an Handelsvolumen verloren gingen. Die gesamte Marktkapitalisierung der Memecoins hat sich mittlerweile auf 54 Milliarden US-Dollar halbiert.
Steht eine neue Memecoin-Hype-Welle bevor?
Ong sieht in diesem Rückgang jedoch nicht das endgültige Aus für Memecoins. Seiner Meinung nach könnte das nachlassende Interesse nur vorübergehend sein. Er betont, dass Memecoins oft zyklisch auftreten. Bereits im Februar prognostizierte das On-Chain-Analyseunternehmen Santiment, dass der Markt möglicherweise in eine gesündere Phase eintreten könnte.
Zudem haben einige Memecoins bewiesen, dass sie sich als ernstzunehmende Handelstokens etablieren können. Coins wie DOGE, SHIB und BONK konnten sich trotz der vielen Skandale behaupten.
„Diese Projekte haben mehrere Marktzyklen überstanden und bieten wertvolle Lektionen für Memecoin-Entwickler, die langfristigen Erfolg anstreben“, erklärt Ong.
Seiner Ansicht nach haben die erfolgreichsten Memecoins eine engagierte, fast kultartige Community, die loyal bleibt und kreative Inhalte oder Geschichten rund um den Token entwickelt.