Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

1 Billion € könnten aus Schwellenländern in Stablecoins fließen

USDC-USDC
icon-altcoins
Altcoin Nachri…
1 Billion € könnten aus Schwellenländern in Stablecoins fließen

Foto: MOZCO Mateusz Szymanski/Shutterstock

Die britische Großbank Standard Chartered prognostiziert, dass bis zum Jahr 2028 rund eine Billion Euro an Bankeinlagen aus Schwellenländern in Stablecoins abwandern könnten.

Diese digitalen Vermögenswerte, die in der Regel an stabile Fiatwährungen wie den US-Dollar gekoppelt sind, gewinnen zunehmend an Beliebtheit – insbesondere als Alternative zu klassischen Bankkonten.

Blutbad am Kryptomarkt: 570 Millionen Euro in 24 Stunden vernichtet
Blutbad am Kryptomarkt: 570 Millionen Euro in 24 Stunden vernichtet

Stablecoins boomen in Ländern mit instabilen Währungen

Das Wachstum von Stablecoins ist laut dem Bericht der Bank vor allem auf Länder zurückzuführen, in denen der Zugang zu stabilen Währungen begrenzt ist und hohe Inflation die lokale Kaufkraft massiv untergräbt.

Der Bericht geht davon aus, dass das Gesamtvolumen von Stablecoins in Schwellenmärkten innerhalb von drei Jahren von aktuell 173 Mrd. US-Dollar (150 Mrd. Euro) auf 1,22 Billionen US-Dollar (1,05 Billionen Euro) steigen könnte.

Das hätte tiefgreifende Folgen: Große Summen an Sparguthaben könnten so aus lokalen Bankensystemen verschwinden – und sich in digitale Alternativen verlagern.

Warum Stablecoins so attraktiv sind

Stablecoins wie Tether (USDT) und USD Coin (USDC) bieten ihren Nutzern etwas, das in vielen Ländern schwer zu finden ist: Stabilität. Diese Coins sind üblicherweise 1:1 an den US-Dollar gebunden und werden durch reale Dollarreserven gedeckt.

Sie bieten somit Schutz vor Währungsabwertung und extremer Inflation – ein entscheidender Vorteil für Menschen, die ihr Vermögen erhalten wollen.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Nutzung ist denkbar einfach. Jeder mit einem Smartphone und Internetzugang kann sich innerhalb von Minuten ein digitales Dollar-Wallet einrichten – unabhängig von lokalen Banken oder staatlichen Einschränkungen.

Stablecoins sind rund um die Uhr verfügbar, international übertragbar und verursachen in der Regel nur geringe Transaktionsgebühren.

Laut Standard Chartered befinden sich bereits rund zwei Drittel aller Stablecoins im Umlauf in Schwellenländern. Besonders Staaten mit hoher Inflation, geringen Devisenreserven oder großem Volumen an Auslandsüberweisungen gelten als anfällig für Kapitalabflüsse in diese digitalen Vermögenswerte.

Kryptomarkt angespannt: 500 Mio. € Token kommen frei
Kryptomarkt angespannt: 500 Mio. € Token kommen frei

Von Venezuela bis Brasilien – Stablecoins im Alltag angekommen

In Venezuela, wo die Inflation in den letzten Jahren zeitweise mehrere Hundert Prozent pro Jahr erreichte, sind Stablecoins heute bereits Teil des Alltags. Viele Geschäfte rechnen in digitalen US-Dollar ab, weil die lokale Währung praktisch wertlos geworden ist.

Auch in Argentinien und Brasilien wächst die Nutzung stark – sowohl zum Sparen als auch für Gehaltszahlungen.

Das Zahlungsinfrastruktur-Unternehmen Fireblocks berichtet, dass rund 60 % aller Krypto-Transaktionen in diesen Ländern mit Stablecoins durchgeführt werden. Für viele Menschen bieten sie eine Art sicheren Hafen – gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.

Die Einschätzung von Standard Chartered zeigt deutlich: Stablecoins haben sich längst von einem bloßen Werkzeug für Kryptotrader zu einem ernstzunehmenden Element des globalen Finanzsystems entwickelt. In Schwellenländern könnten sie klassische Banken in den kommenden Jahren massiv unter Druck setzen.

Bitcoin auf Rekordhoch – Deutsche Nutzer bekommen 10 € gratis

Bereits Millionen setzen auf Krypto – wann startest du?
➡️ Sichere dir 10 € gratis in Krypto deiner Wahl – exklusiv und nur für kurze Zeit!

So einfach geht’s:

  1. Kostenlos bei Bitvavo registrieren

  2. Erste Einzahlung tätigen

  3. Sofort 10 € in Krypto deiner Wahl erhalten

👀 Gratis Krypto sichern
Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Krypto-Berichte des Finanzchefs verschwunden: Zufall oder Absicht?
Krypto-Berichte des Finanzchefs verschwunden: Zufall oder Absicht?
  • 03/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
511 Mio. € in Bitcoin: Japaner steigen ein und gehören nun zu den Größten
511 Mio. € in Bitcoin: Japaner steigen ein und gehören nun zu den Größten
  • 02/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Wichtige Krypto-Deadline verstreicht: Aufsichtsbehörde schweigt
Wichtige Krypto-Deadline verstreicht: Aufsichtsbehörde schweigt
  • 03/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Avalanche-Kurs steigt nach 850-Millionen-Euro-Deal
Avalanche-Kurs steigt nach 850-Millionen-Euro-Deal
  • 02/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Krypto-Pionier erklärt: „Bitcoin ist und bleibt der König des Marktes“.
Krypto-Pionier erklärt: „Bitcoin ist und bleibt der König des Marktes“
  • 02/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Altcoin Nachrichten

Wichtige Krypto-Deadline verstreicht: Aufsichtsbehörde schweigt
Wichtige Krypto-Deadline verstreicht: Aufsichtsbehörde schweigt
  • 03/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Anzahl der Chainlink-Wallets steigt rasant: Welche Auswirkung hat das auf den Kurs?
Anzahl der Chainlink-Wallets steigt rasant: Welche Auswirkung hat das auf den Kurs?
  • 03/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Kanye Wests Kryptowährung erhält neue praktische Anwendung
Kanye Wests Kryptowährung erhält neue praktische Anwendung
  • 03/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis