Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

€1,5 Mrd. verloren: Kryptomarkt erlebt größte Liquidation seit 3 Jahren

Über eine halbe Million Krypto-Händler liquidiert

Bitcoin-BTC Ethereum-ETH Cardano-ADA XRP-XRP Dogecoin-DOGE Mehr-Münzen-Symbol
icon-altcoins
Altcoin Nachri…
€1,5 Mrd. verloren: Kryptomarkt erlebt größte Liquidation seit 3 Jahren

Foto: Summit Art Creations/Shutterstock

Bitcoin (BTC) fiel gestern kurzzeitig unter die Marke von 95.000 USD und riss den restlichen Kryptomarkt mit nach unten. Dies führte zu einer Rekordsumme an Liquidationen – die höchsten Verluste, die seit drei Jahren verzeichnet wurden.

Diese Grafik prognostiziert einen gigantischen Bullenmarkt für Bitcoin
Diese Grafik prognostiziert einen gigantischen Bullenmarkt für Bitcoin

Was bedeuten Liquidationen?

Eine gehebelte Position (Leverage-Position) bedeutet, dass ein Händler mit geliehenem Geld auf den Anstieg oder den Fall eines Vermögenswertes wettet. Dies erhöht zwar die potenziellen Gewinne, birgt jedoch auch ein größeres Risiko.

Wenn sich der Kurs jedoch gegen die Erwartungen entwickelt, kann der Händler die Verluste nicht mehr decken, und die Position wird zwangsweise geschlossen, also liquidiert.

Je höher der Hebel, desto geringer ist das Eigenkapital des Händlers im Verhältnis zur Gesamtposition. Dies bedeutet, dass schon kleine Preisänderungen die Liquidationsschwelle erreichen und die Position zwangsweise schließen können.

Wenn, wie jetzt, groß angelegte Liquidationen stattfinden, deutet dies oft auf eine plötzliche Marktveränderung hin, die nicht den vorherigen Erwartungen entspricht. Dies könnte eine bedeutende Marktverschiebung oder eine gesunde Korrektur innerhalb eines breiteren Bullenmarktes signalisieren. Ob dies der Beginn eines größeren Trends oder nur eine kurzfristige Schwankung ist, bleibt abzuwarten.

Die größte Liquidation auf dem Kryptomarkt seit 3 Jahren

Bereits am 5. Dezember gab es eine enorme Menge an Liquidationen mit einem Gesamtbetrag von 1,1 Milliarden USD. Dieses Verluste wurden jedoch in den letzten 24 Stunden deutlich übertroffen. Laut Coinglass wurden etwa 1,62 Milliarden USD (1,54 Milliarden Euro) an Long-Positionen liquidiert – die größte Summe seit 2021.

Mehr als eine halbe Million Händler waren betroffen, wobei rund 1,4 Milliarden USD auf Long-Positionen entfielen, also Wetten auf steigende Kurse.

Die größten Verluste entfielen auf Ethereum (ETH)-Positionen mit über 240 Millionen USD an Liquidationen. Bitcoin folgte mit 180 Millionen USD an liquidierten Positionen innerhalb von 24 Stunden, so Coinglass.

Zollkrieg zurück: Schaden für Wirtschaft und Bitcoin?
Zollkrieg zurück: Schaden für Wirtschaft und Bitcoin?

Dramatische Preisstürze bei Kryptowährungen

Mehrere Analysten hatten bereits vor einer möglichen kurzfristigen Preiskorrektur gewarnt. Eine ähnliche Situation trat kürzlich auf, kurz nachdem Bitcoin die Marke von 100.000 USD überschritten hatte, was am 5. Dezember zu massiven Liquidationen führte.

Der Analyst Ltrd bezeichnet den jüngsten Kursrückgang als bemerkenswert. Er weist auf eine ungewöhnliche Verkaufswelle bei Coinbase hin, die bereits eine Stunde vor den tatsächlichen Liquidationen begann. Diese frühen Verkäufe drückten den Preis in eine Zone, in der viele überhebelte Positionen liquidiert wurden.

Ltrd betont, dass Signale wie eine hohe Funding-Rate und ein steigendes Open Interest darauf hindeuteten, dass der Markt überhitzt war. Dennoch weist er darauf hin, dass „etwas absolut Merkwürdiges“ passiert sei. Möglicherweise wurde ein außergewöhnlich großer Akteur gezwungen, zu verkaufen.

„Man sieht, dass diese Verkaufsaufträge nicht normal sind. Es ist etwas auf dem Markt passiert. Es könnte sich lohnen, die Situation in den kommenden Tagen genauer zu beobachten.“

Die massiven Verkäufe führten zu erheblichen Kursrückgängen: Dogecoin (DOGE) verlor mehr als 18 %, XRP (XRP) und Cardano (ADA) brachen um über 23 % ein. Bitcoin verlor mit einem Rückgang von 7 % innerhalb eines Tages etwas weniger. Ethereum fiel gestern um über 12 %.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Kiyosaki: „Bitcoin könnte eines Tages 1 Million Dollar wert sein, bereue es nicht“
Kiyosaki warnt: Der Dollar ist krank – wähle Bitcoin und Gold
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Das Logo der Memecoin Shiba Inu (SHIB) auf einem Handy mit dem Kurs im Candlestick-Chart im Hintergrund, auf einer Kryptobörse
Shiba Inu wird fünf Jahre alt und führt große Veränderung durch
  • 06/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Bitcoin Nachrichten

Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Kiyosaki: „Bitcoin könnte eines Tages 1 Million Dollar wert sein, bereue es nicht“
Kiyosaki warnt: Der Dollar ist krank – wähle Bitcoin und Gold
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis