Foto: Maurice Norbert/Shutterstock
Über einen Tweet und eine Videobotschaft lancierte der Präsident der Zentralafrikanischen Republik einen offiziellen Memecoin für sein Land. Mittlerweile kommen bei Investoren Zweifel auf. Laut verschiedenen KI-Erkennungsmodellen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Ankündigung ein Deepfake ist.
Lancierung des Memecoins der Zentralafrikanischen Republik
Präsident Faustin-Archange Touadéra ist seit 2016 der Führer der Zentralafrikanischen Republik. In den letzten Jahren präsentierte er sich ähnlich wie Trump in den USA als „Pro-Krypto“-Präsident. So führte er im April 2022 Bitcoin (BTC) und andere Kryptowährungen als gesetzliches Zahlungsmittel ein. Im März 2023 zog die Zentralafrikanische Republik diese Gesetzgebung nach einer Welle der Kritik zurück.
Trotz politischer Rückschläge bleibt Präsident Touadéra optimistisch über BTC und Krypto in Afrika. Am 9. Februar kündigte er die Lancierung des Memecoins CAR an:
„Heute lancieren wir $CAR. Dieses Experiment soll zeigen, wie etwas so Einfaches wie ein Meme Menschen vereinen, die nationale Entwicklung unterstützen und die Zentralafrikanische Republik auf einzigartige Weise auf die Weltkarte setzen kann.“
Der CAR-Token wurde über Pump.fun lanciert, das kürzlich in den USA angeklagt wurde, nicht registrierte Wertpapiere zu erstellen. Trotz der Kontroverse um diese Plattform sind Memecoins unverändert beliebt. Krypto-Investoren wurden nach dem Post des afrikanischen Präsidenten sofort aktiv. CAR wurde massenhaft gekauft und erreichte einen Spitzenwert von 527 Millionen Dollar, wie Daten von Dexscreener zeigen.
Zweifel an Echtheit des CAR-Tokens
Auf der offiziellen Website des CAR-Tokens ist eine Videobotschaft des Präsidenten zu sehen. Auch die Tokenomics mit der Verteilung des gesamten Token-Angebots sind dargestellt. Normalerweise schafft diese Information Vertrauen, aber dennoch sind viele Investoren skeptisch bezüglich der Echtheit der Münze. Das kostenlose KI-Deepfake-Erkennungsmodell von Deepware hat das Video als „verdächtig“ eingestuft. Andererseits gibt es zwei andere Modelle, Avatrify und Deepwares offizieller Checker, die das Video als legitim markieren.
Die KI-Erkennungsmodelle sorgen für Misstrauen und Verwirrung unter Investoren. Ein Teil glaubt, dass die Videobotschaft des Präsidenten „echt“ ist, während andere denken, dass es sich um einen Hack handelt. „Leute, schaut euch mal diesen $CAR Zentralafrikanische Republik MEME Coin an. Es ist ein reiner Rug Pull. Verkauft, bevor ihr alles verliert“, ist eine der Reaktionen auf „X“.
Auch der Gründer von Unrevealed XYZ, Yokai Ryujin, ist sich nicht sicher. Er findet den Registrierungsprozess der Domain des CAR-Memecoins über Namecheap.com verdächtig. Das sei „nichts, was ein Präsident oder ein Land tun würde“, schrieb er in einem Post. Einer seiner Follower in den sozialen Medien stimmte dem zu und reagierte wie folgt:
„Es wäre seltsam, wenn ihr Präsident eine Münze lanciert… Die Sprache/Satzkonstruktion, die im Tweet verwendet wird, ist merkwürdig… Und der Zeitpunkt ist Mitternacht Ortszeit. Es ergibt für sie keinen Sinn, es genau zu diesem Zeitpunkt zu lancieren.“
Namecheap reagierte ziemlich schnell auf den Tweet und gab an, dass der verdächtige Service ausgesetzt wurde. Auch „X“ hat das offizielle Konto @Carmeme_news gesperrt. Auffällig ist, dass Yokai Ryujin seine Posts (und damit auch die Reaktionen) gelöscht hat. Präsident Touadéra hat sich inzwischen zu Wort gemeldet und gibt an, „mit X zusammenzuarbeiten“, um das CAR-Konto so schnell wie möglich wiederherzustellen.
„Fake News“ oder nicht: Die Lancierung von CAR passt zur schnellen Adoption von Krypto auf dem afrikanischen Kontinent. Laut dem CEO von Yellow Card wächst es sogar „mit Lichtgeschwindigkeit“. Das bedeutet nicht, dass die Lancierung einer Kryptowährung immer nach dem Lehrbuch verläuft. So verschwanden die Gründer der südafrikanischen Kryptowährungs-Investmentplattform AfriCrypt mit ganzen 69.000 Bitcoin (BTC).