Foto: Artit Wongpradu/Shutterstock
Noch vor Kurzem wurden Anleger mit Rekordkursen verwöhnt. Diese Euphorie ist inzwischen wie Schnee in der Sonne verschwunden. Unsicherheit über die Weltwirtschaft sorgt für einen Rückgang am Kryptomarkt. Die Marktkapitalisierung ist auf 3,9 Billionen Dollar gefallen und liegt damit ein Prozent niedriger als gestern. Der Großteil der Kryptowährungen notiert rote Zahlen.
Top 10 Kryptomünzen im Minus
Anleger hoffen auf eine Wiederauferstehung des Kryptomarktes, aber davon ist vorerst noch keine Rede. Fast die gesamte Top 10 der größten Kryptomünzen der Welt steht im Minus. Ausnahme bildet Tron, das 1,3 Prozent im Vergleich zu gestern stieg. Die Blockchain von Tron kennt derzeit diverse neue Entwicklungen, was die Begeisterung unter Anlegern anfacht. So scheint die Kryptomünze von Justin Sun ihren Weg zur Wall Street zu finden.
Tron ist eine der wenigen grünen Kryptomünzen in einem blutroten Markt. So notiert Bitcoin (BTC) einen Verlust von 1,1 Prozent in 24 Stunden. Damit kommt der BTC-Kurs nur noch knapp über 110.000 Dollar heraus. Ethereum, BNB und XRP machen es nicht viel besser. Diese großen Altcoins verlieren jeweils 1,3 Prozent, 0,6 Prozent und 3,7 Prozent an Wert.
Für Solana-Anleger ist das Elend ebenfalls groß, denn die Kryptomünze steht 4,2 Prozent im Minus. Der SOL-Kurs schwankt um 193 Dollar, 36 Prozent niedriger als das Allzeithoch von 293,31 Dollar. Auf der anderen Seite sind zahlreiche Entwicklungen rund um die größten Kryptomünzen der Welt im Gange. So gaben XRP und Solana kürzlich ihr Debüt bei einem amerikanischen Börsengiganten.
Kryptomarkt ist verwundbar
Der Rückgang von Bitcoin unter 114.000 Dollar ist keine gute Nachricht, schreiben Analysten von Glassnode in einem neuen Bericht. Diese Entwicklung zeigt die Verwundbarkeit des Marktes und das verstärkt den negativen Trend. Zudem sorgt der Verkaufsdruck für Verluste bei vermögenden Bitcoin-Investoren. Glassnode spricht sogar von einem frühen „Black Friday“:
An Early Black Friday
Bitcoin’s rally to $126k reversed amid macro stress and a $19B futures wipeout. ETF inflows slowing and volatility spiking, the market enters a reset phase marked by a historic leverage flush.
Read the full Week On-Chain below👇https://t.co/Osm96VjuJg pic.twitter.com/BgYTJ7qfIe
— glassnode (@glassnode) October 15, 2025
Der Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China macht die Stimmung an den Finanzmärkten nicht gerade besser. Die Situation ist unsicher und dadurch steigen weniger Anleger ein. Analysten von Glassnode warnen, dass Bitcoin nicht unter die Grenze von 108.000 Dollar fallen darf. Geschieht das doch, dann ist ein Rückgang in tiefere Regionen möglich.
Zudem nimmt das Interesse großer Parteien an Krypto-Börsenfonds (ETFs) ab. Die Zahlen legen eine schmerzhafte Wahrheit offen. So verzeichneten Bitcoin-Spot-ETFs vergangenen Mittwoch einen Abfluss von 94 Millionen Dollar. Dem gegenüber steht ein zunehmender Zufluss in Ethereum-Spot-ETFs. Dieser Betrag ist mit 5,32 Millionen Dollar relativ klein, wenn es um Krypto geht, aber es ist dennoch ein Lichtblick an einem dunklen Tag.
Es scheint ein Kampf zwischen „Gewinnmitnahmen“ und Optimismus im Gange zu sein. Einige Krypto-Analysten erwarten, dass der Krypto-Bullenmarkt noch nicht zu Ende ist. Andere sehen den Abfluss von Bitcoin-ETFs als schlechtes Zeichen.
Nehmen „Wale“ ihre Gewinne mit oder ist etwas anderes im Gange?
Die Frage ist, ob frühe Investoren tatsächlich ihre Gewinne mitnehmen oder ob sie planen, zu einem niedrigeren Punkt wieder einzusteigen. Auffällig ist, dass ein Bitcoin-Wal heute 2000 BTC auf 51 neue Adressen verschob. Umgerechnet geht es um einen Betrag von 222 Millionen Dollar.

Die meisten Kryptoanleger sind aufgrund der Unsicherheit über die Wirtschaft und die Weltlage zurückhaltend. Auch das abnehmende Interesse institutioneller Parteien stimmt heute wenig positiv. Der Crypto Fear and Greed Index ist auf einen Wert von 32 und „Fear“ gefallen. Diese Haltung vergrößert die Chance auf weitere Kursrückgänge.
Auf der anderen Seite bieten die Kursrückgänge auch Chancen, auf einem niedrigeren Kursniveau erneut zu kaufen. Mehr noch, Glassnode teilt in einem anderen Beitrag auf „X“ Folgendes:
Es findet eine starke Akkumulation unter kleinen bis mittelgroßen Investoren statt (zwischen 1 und 1000 BTC), während große Halter ihr Verkaufstempo verlangsamt haben. Dies deutet auf ein erneuertes Vertrauen in den Markt hin, trotz der aktuellen Korrektur.
Wie der unvergessliche Johan Cruyff es einst formulierte: „jeder Nachteil hat seinen Vorteil“.
Die stärksten Steiger aus den Top 100 – 16. Oktober 2025
Name | Anstieg (24 Std.) | Kurs |
World Liberty Financial | 4,80 Prozent | 0,14444 Dollar |
Figure Heloc | 3,12 Prozent | 1,02 Dollar |
TRON | 2,20 Prozent | 0,32182 Dollar |
Toncoin | 2,07 Prozent | 2,28 Dollar |
USDS | 0,37 Prozent | 1,00 Dollar |
Die stärksten Verlierer aus den Top 100 – 16. Oktober 2025
Name | Rückgang (24 Std.) | Kurs |
Zcash | -8,56 Prozent | 230,83 Dollar |
Bittensor | -7,12 Prozent | 400,73 Dollar |
Ethena | -5,15 Prozent | 0,42412 Dollar |
MemeCore | -3,91 Prozent | 1,96 Dollar |
Mantle | -3,78 Prozent | 1,82 Dollar |