Foto: Bitcoin prijs op CoinGecko en koersgrafiek TradingView
Bitcoin hält sich stabil über der Marke von 100.000 US-Dollar. Der Kryptomarkt zeigt Widerstandskraft inmitten wachsenden Optimismus auf globaler Ebene.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die jüngsten Kursbewegungen, geopolitische Entwicklungen mit Einfluss auf den Markt und auffällige Kursgewinne bei Altcoins – darunter auch Pi Network.
Bitcoin weiterhin über 100.000 US-Dollar
Der Bitcoin-Kurs blieb am vergangenen Wochenende stabil, nachdem er zuvor die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar durchbrochen hatte. Dieses Niveau wurde Ende letzter Woche erreicht, als sich die allgemeine Marktstimmung deutlich verbesserte. Über das Wochenende konnte sich die Kryptowährung Nr. 1 klar über dieser Schwelle halten.

Derzeit liegt der Bitcoin-Kurs auf der Kryptobörse OKX bei 104.300 US-Dollar.
Positive Signale für die Weltwirtschaft
Diese Woche steht im Zeichen geopolitischer und wirtschaftlicher Entwicklungen, die die Märkte stark beeinflussen könnten. Gestern teilte das Weiße Haus mit, dass es Fortschritte in den Wirtschaftsverhandlungen mit China gebe.
Laut dem chinesischen Vizepremier haben sich beide Länder auf die Einrichtung einer Gesprächsstruktur für Handels- und Wirtschaftsthemen geeinigt. Auch die jeweiligen Ansprechpartner wurden bereits benannt.
„Beide Seiten setzen den Dialog zu wichtigen Themen fort“, erklärte der chinesische Vertreter.
Obwohl bislang keine konkreten Vereinbarungen veröffentlicht wurden, spricht die chinesische Seite von einer „Konsensfindung“. Weitere Details könnten im Laufe des Tages folgen.
Die internationalen Börsen reagierten bereits positiv auf diese Nachrichten. Sowohl in Asien als auch in Europa notieren die Aktienmärkte aktuell im grünen Bereich. Auch der Bitcoin-Kurs zieht langsam mit nach oben.
Eine zweite Entwicklung, die zur positiven Marktstimmung beiträgt, ist der Beginn neuer Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Diese finden diese Woche in Istanbul, Türkei, statt. Sollten hier konkrete Fortschritte erzielt werden, könnte das der wirtschaftlichen Stabilität zugutekommen.
Zudem stehen erneut wichtige Wirtschaftsdaten an, die deutlichen Einfluss haben könnten. Morgen werden die US-Inflationszahlen veröffentlicht. Sollten diese niedriger ausfallen als erwartet, wäre das eine positive Nachricht für Bitcoin.
Mehr Geld im Umlauf gut für Bitcoin: „Bereite dich auf 150.000 Dollar vor“
Laut verschiedenen Marktbeobachtern profitiert Bitcoin weiterhin von der weltweit lockeren Liquiditätspolitik. So wies der Krypto-Trader Crypto Jelle auf X darauf hin, dass die steigende Liquidität die Marktrichtung bestimmt: „Bitcoin folgt. Schickt ihn nach oben.“
Auch Analyst Quinten erkennt einen Zusammenhang zwischen dem Bitcoin-Kurs und der Geldmenge. Er sprach sogar von einem möglichen Anstieg auf 150.000 US-Dollar.
Prepare yourself for $150,000 Bitcoin pic.twitter.com/fPzwXl71sI
— Quinten | 048.eth (@QuintenFrancois) May 12, 2025
Die genannte Geldmenge bezieht sich auf den M2-Indikator. Dabei handelt es sich um eine wirtschaftliche Kennzahl, die neben dem Bargeld auch Sparguthaben und kurzfristige Einlagen umfasst.
Ein Anstieg der M2-Geldmenge bedeutet, dass mehr Geld im Umlauf ist – was traditionell die Bewertung knapper Vermögenswerte wie Bitcoin unterstützen kann.
Pi Network führt mit starkem Kursanstieg
Auf dem Altcoin-Markt fallen heute mehrere starke Kursgewinne auf. Den größten Sprung macht Pi Network, derzeit die siebtgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung. In den letzten 24 Stunden stieg der Wert dieses Coins um 46 Prozent auf 1,36 US-Dollar.
Auch im Bereich der Memecoins gab es kräftige Kurszuwächse. Dogwifhat legte um 28 Prozent zu, Floki stieg um 9,5 Prozent und PEPE verzeichnete ein Plus von 8,8 Prozent.
Trotz dieser Einzelgewinne ist die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen leicht gesunken: Ein Rückgang von 1,7 Prozent bringt den Gesamtmarkt derzeit auf 3,46 Billionen US-Dollar.
Bemerkenswert ist allerdings, dass sich das allgemeine Marktsentiment innerhalb kurzer Zeit deutlich verbessert hat. Der Fear and Greed Index – ein beliebter Indikator, der die Marktstimmung auf einer Skala von 0 (extreme Angst) bis 100 (extreme Gier) misst – steht aktuell bei 70.
Das bedeutet, dass Anleger derzeit eher bereit sind, Risiken einzugehen. Zum Vergleich: Vor einem Monat stand der Index noch auf „Angst“, vergangene Woche noch auf neutralem Niveau