Foto: Vladimka production / Shutterstock.com
Der US-Senat hat in einer Nachtsitzung das Gesetz zur Beendigung des längsten Shutdowns in der Geschichte verabschiedet.
Nach satten 39 Tagen Blockade ist endlich Bewegung in die politische Landschaft gekommen. Für uns in der Kryptowelt ist das mehr als nur ein politisches Signal – es ist ein Weckruf für die Märkte.
Kaum war das Gesetz durch, legte Bitcoin(BTC) um über 6 % zu und stabilisierte sich wieder bei rund 105.000 Dollar.

Die Unsicherheit der letzten Wochen hatte viele Investor:innen zögern lassen. Nun scheint die Angst vor einem Stillstand verflogen – und die Hoffnung auf neue regulatorische Klarheit wächst.
Besonders spannend, die mögliche Freigabe von bis zu 200 Milliarden Dollar aus dem Treasury-Konto. Wenn diese Mittel in den Markt fließen, könnte das auch Bitcoin und Co. weiter beflügeln.
XRP im Rampenlicht: ETF-Hoffnung gibt Gas
Mindestens genauso spannend ist für mich die Entwicklung bei XRP. Während ich meinen Newsfeed durchscrollte, blieb ich an einem Screenshot hängen.
Auf der Website der DTCC waren plötzlich elf XRP-ETF-Produkte gelistet – mit großen Namen wie 21Shares, Bitwise und Franklin Templeton.
Noch fehlt die finale SEC-Zulassung, aber die Richtung ist klar,die Infrastruktur für einen XRP-ETF steht bereit. Der Markt hat sofort reagiert – XRP schoss um über 10 % nach oben.
Analysten sprechen bereits von einem Symbolwechsel, von Unsicherheit hin zu regulatorischer Reife.
Sollte die SEC tatsächlich grünes Licht geben, wäre das ein historischer Moment – vor allem nach den Jahren voller Streitigkeiten zwischen Ripple und der US-Aufsicht.
Was mir besonders gefällt: Parallel hat die US-Steuerbehörde (IRS) eine neue Leitlinie veröffentlicht, die künftig auch Staking-Erträge für ETFs zulässt.
Das macht digitale Anlageprodukte attraktiver und zeigt, wie sich das regulatorische Umfeld zugunsten von Krypto verändert.
Uniswap startet Großoffensive mit „UNIfication“
Uniswap(UNI) war lange ruhig – zu ruhig, wie ich fand. Doch gestern kam die Bombe. Die Uniswap Foundation und Uniswap Labs haben gemeinsam das Projekt „UNIfication“ angekündigt.

Dahinter verbirgt sich nicht weniger als eine Großreform. Neue Gebührenmodelle, ein massiver Token-Burn und strategische Neuausrichtung sollen Uniswap auf das nächste Level bringen.
Besonders bemerkenswert, 100 Millionen UNI – rund 16 % des gesamten Angebots – sollen vernichtet werden. Das ist nicht nur ein starkes Signal an den Markt, sondern auch ein kluger Schachzug in Sachen Angebotsverknappung.
Der Kurs reagierte entsprechend und stieg zwischenzeitlich um 40 %. Für mich ist klar: Uniswap will sich als zentrale Plattform für tokenisierte Assets etablieren – und das mit Nachdruck.
Drei starke Impulse also – Bitcoin profitiert vom politischen Befreiungsschlag, XRP tankt ETF-Fantasie und Uniswap zeigt Innovationskraft. Für mich ist klar: Der Kryptomarkt lebt und entwickelt sich rasant weiter.
Du willst noch tiefer eintauchen?
Dann schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal vorbei – dort bespreche ich alle Themen ausführlich, mit Charts, Analysen und meiner persönlichen Einschätzung.