Foto: MissCrypto/YouTube
Ich beschäftige mich seit Jahren intensiv mit digitalen Assets und beobachte dabei besonders genau, welche Narrative den Markt bewegen. Für das vierte Quartal 2025 stechen zwei Themen für mich besonders hervor: Perpetual DEXes und Krypto-ETFs.
Perpetual DEXes: Dezentrale Derivate im Aufschwung
Perpetual DEXes sind dezentrale Handelsplattformen für unbefristete Terminkontrakte. Im Gegensatz zu klassischen Futures haben diese Derivate kein Ablaufdatum. Trader können also dauerhaft Long- oder Short-Positionen mit Hebel eingehen – alles on-chain und ohne zentrale Instanz.
Besonders spannend ist, dass Plattformen wie Hyperliquid oder Aster in kurzer Zeit enormes Handelsvolumen generiert haben.
Hyperliquid gilt als Vorreiter in diesem Bereich – mit einem schlanken Team, aber hoher Effizienz. Aster wiederum hat Hyperliquid zwischenzeitlich sogar überholt, dank cleverem Marketing, Airdrops und starker Unterstützung durch die BNB Chain.
Auch Injective spielt als früh etablierter Player eine Rolle. Die Plattform bietet ein ganzes Web3-Ökosystem mit Fokus auf Finanzprodukte – inklusive Spot- und Margin-Trading, synthetischen Assets und Yield Farming.
Der Markt ist extrem dynamisch. Heute liegt der Fokus auf Hyperliquid, morgen auf Aster – nächste Woche vielleicht auf einer neuen Plattform, die auf Ethereum Layer 2 läuft. Wer hier investieren will, muss flexibel und gut informiert sein.
Krypto-ETFs: Brücke zur traditionellen Finanzwelt
Parallel dazu gewinnen Krypto-ETFs rasant an Bedeutung. Besonders spannend finde ich, dass ein ETF auf den Token von Hyperliquid beantragt wurde – ein Novum, denn bislang konzentrierten sich Krypto-ETFs meist auf große Layer-1-Projekte wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH).
Auch der Start der XRP- und Dogecoin-ETFs in den USA war ein voller Erfolg. Zusammen erzielten sie über 54 Millionen Dollar Volumen in der ersten Woche – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse institutioneller Investoren.
Und es geht weiter: BlackRock arbeitet an einem neuen ETF-Modell, das Bitcoin mit einer Dividendenstrategie über Covered Calls kombinieren soll. Sollte das genehmigt werden, könnte Bitcoin nochmals Aufmerksamkeit gewinnen – auch im institutionellen Bereich.
Nah am Markt bleiben
Was ich aus all dem lerne: Der Kryptomarkt ist extrem schnelllebig. Narrative kommen und gehen. Wer profitieren will, muss Trends früh erkennen und regelmäßig neu bewerten.
Ich bleibe dran – und bin gespannt, welche Projekte sich in Q4 2025 durchsetzen werden.
Du willst keine Trends verpassen? Dann schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal vorbei! Dort analysiere ich regelmäßig aktuelle Krypto-Narrative, spannende Projekte und Marktbewegungen – kompakt, verständlich und auf den Punkt.