Stephanie Morgenroth Stephanie Morgenroth
4 min. Lesedauer

Warum BNB viel mehr ist als nur ein Exchange-Token

BNB-BNB
icon-video
Videos

Foto: MissCrypto/YouTube

In den letzten Monaten habe ich mich intensiv mit BNB beschäftigt – dem nativen Token der größten Kryptobörse der Welt: Binance.

Was für viele nur ein „Exchange Coin“ ist, hat sich für mich als echtes Powerhouse entpuppt. Ehrlich gesagt: Ich hatte BNB lange nicht wirklich auf dem Schirm. Während ständig über Ethereum (ETH), Solana oder XRP gesprochen wird, lief BNB meist unauffällig unter dem Radar.

Völlig zu Unrecht, wie ich finde.

Zwei heiße Krypto-Narrative für Q4 2025 im Fokus
Zwei heiße Krypto-Narrative für Q4 2025 im Fokus

BNB bricht Rekorde – und keiner merkt’s?

Der September war für viele Altcoins eher durchwachsen. Bitcoin (BTC) stagnierte, andere Coins zeigten wenig Bewegung. BNB jedoch feierte ein Allzeithoch von über 1.000 Dollar – das Doppelte im Vergleich zum Jahresbeginn.

Analysten auf X sprechen von historischen Entwicklungen. Hätte man 2017 beim ICO mitgemacht, wären aus 10 Dollar heute 100.000 geworden. Eine unglaubliche Performance.

Doch BNB ist mehr als nur ein Spekulationsobjekt. Hinter dem Token steht ein ganzes Ökosystem – von der zentralisierten Börse Binance bis hin zur eigenen Multichain-Infrastruktur.

Ein Ökosystem, das alles abdeckt

Binance hat seit seiner Gründung 2017 eine atemberaubende Entwicklung hingelegt. Vom Start-up zur dominierenden Kryptobörse mit einem Marktanteil von rund 40 % im weltweiten Spotmarkt. Mitgründer Changpeng Zhao (CZ) wurde zum Gesicht der Branche, auch wenn er nach regulatorischen Problemen 2023 als CEO zurücktrat.

Heute besteht das Binance-Universum aus einem beeindruckenden Netzwerk: Binance Exchange, NFT-Marktplatz, Tradingbots, Custody-Lösungen, Binance Pay, ein Mining Pool, Launchpad, Labs, Charity-Initiativen und mehr. Und genau hier wird BNB überall als Utility Token eingesetzt.

Krypto und Steuern: Wie ich meine Transaktionen gemeistert habe
Krypto und Steuern: Wie ich meine Transaktionen gemeistert habe

BNB als technischer Anker – weit mehr als ein Börsentoken

BNB ist der Treibstoff für das gesamte Ökosystem. Nutzer zahlen mit BNB Transaktionsgebühren, erhalten Rabatte, nehmen an Airdrops teil und sichern sich Governance-Rechte. Der Token funktioniert ähnlich wie ETH für Ethereum – nur eben für die BNB Chain, die heute ein Multichain-Geflecht aus mehreren Komponenten bildet:

  • BNB Smart Chain (BSC) – Hauptplattform für dApps
  • opBNB – Layer-2 Lösung für Skalierung
  • Greenfield – Netzwerk für dezentrale Datenspeicherung

Alle drei Ketten sind miteinander verbunden und werden durch BNB gestützt.

Deflationäres Modell: Burn-Mechanismus statt Inflation

Was mich besonders fasziniert: BNB verfolgt ein deflationäres Modell. Es werden keine neuen Coins erzeugt. Stattdessen gibt es regelmäßige Burn-Events. Über 62 Millionen BNB wurden bereits dauerhaft aus dem Umlauf entfernt.

Mit dem Auto-Burn Mechanismus und dem Realtime Burn bei Onchain-Transaktionen wird das Angebot systematisch reduziert – ein klarer Werttreiber.

Trading wird zur dominanten Aktivität

Die BNB Chain erlebt einen Boom bei Onchain-Aktivitäten. Während früher einfache Transfers dominierten, machen Swaps mittlerweile fast 70 % der Transaktionen aus. Plattformen wie PancakeSwap, Venus, Aster oder LayerZero treiben das Volumen in die Höhe.

Im Q3 2025 wurden allein durch Gebühren über 350 Millionen Dollar generiert.

Mit Upgrades wie Lawrence und Maxwell wurde die Blockzeit auf 0,75 Sekunden gesenkt – ein starkes Argument für DeFi und Web3-Anwendungen. Weitere Reduktionen auf bis zu 450 Millisekunden sind geplant, während die Gebühren auf unter 0,005 Dollar fallen könnten.

Institutionelles Interesse wächst

Was BNB zuletzt zusätzlichen Rückenwind gegeben hat, ist das steigende Interesse institutioneller Anleger:

  • Franklin Templeton – arbeitet mit Binance an tokenisierten Finanzprodukten
  • CEA Industries – hält fast 400.000 BNB in der Unternehmensbilanz
  • Kasachstan & Bahrein – setzen auf BNB in staatlich geführten Krypto-Reserven

Das zeigt: BNB ist längst kein reines Retail-Phänomen mehr. Regierungen, Unternehmen und Vermögensverwalter erkennen zunehmend den praktischen Nutzen und die strategische Relevanz.

Risiken nicht ignorieren

So vielversprechend BNB auch ist, es gibt Risiken. Die starke Bindung an Binance macht den Token anfällig für regulatorischen Druck oder schlechte PR. Auch die zentrale Struktur ist nicht zu leugnen: Nur 21 Validatoren produzieren aktiv Blöcke, rund 40 % der Token gingen ursprünglich an Team und Berater.

Zudem bleibt abzuwarten, ob das Netzwerk die geplanten technischen Änderungen langfristig verkraftet. Die Reduktion der Gebühren muss durch mehr Onchain-Aktivität ausgeglichen werden, um das Staking attraktiv zu halten.

Wenn du im Binance-Kosmos unterwegs bist – sei es über Trading, DeFi, Launchpads oder NFTs – führt an BNB kaum ein Weg vorbei. Für mich bleibt er ein zentraler Baustein im Krypto-Portfolio.

Aber: Kein Selbstläufer. Wer in BNB investiert, sollte das Ökosystem und seine Abhängigkeit zu Binance stets im Blick behalten.

Ich hoffe, mein Einblick hat dir geholfen, BNB besser einzuordnen. Schau gern mal auf meinem YouTube-Kanal vorbei. Dort findest du noch viele weitere Videos rund um Altcoins, DeFi, Web3 und spannende Krypto-Projekte – einfach erklärt und immer aktuell.

Bis dahin, bleib von Krypto fasziniert – so wie ich.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Stephanie Morgenroth

Dr. Stephanie Morgenroth ist seit Juli 2024 Gastautorin bei Crypto Insiders. Ursprünglich absolvierte sie ein Medizinstudium und promovierte in diesem Fachbereich. Während ihrer Tätigkeit als Therapeutin entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Vermitteln von Wissen. 2020 stieß sie auf Kryptowährungen und Blockchain-Technologie und gründete 2021 den YouTube-Kanal „MissCrypto“, um ihr Wissen zu teilen. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Kryptowährungen, Blockchain, Finanzen und Web3. Stephanie ist regelmäßige Sprecherin auf Konferenzen und ebenfalls Gastautorin bei BTC Echo.

Gerade eingetroffen
Trending
511 Mio. € in Bitcoin: Japaner steigen ein und gehören nun zu den Größten
511 Mio. € in Bitcoin: Japaner steigen ein und gehören nun zu den Größten
  • 02/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Avalanche-Kurs steigt nach 850-Millionen-Euro-Deal
Avalanche-Kurs steigt nach 850-Millionen-Euro-Deal
  • 02/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Krypto-Pionier erklärt: „Bitcoin ist und bleibt der König des Marktes“.
Krypto-Pionier erklärt: „Bitcoin ist und bleibt der König des Marktes“
  • 02/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Darum steigt der Ethereum-Kurs diese Woche so stark
Darum steigt der Ethereum-Kurs diese Woche so stark
  • 02/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Trust Wallet steigt nach CZ-Kommentar um 40 Prozent
Privatsphäre ist Gold wert: ‚anonymer Bitcoin‘ schießt um 160% hoch
  • 02/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Videos

Lohnen sich Pionex Trading Bots? Mein ehrliches Fazit
Lohnen sich Pionex Trading Bots? Mein ehrliches Fazit
  • 02/10/2025
  • 4 Min. Lesedauer
Pionex Trading für Einsteiger: Von Einzahlung bis Bot-Trading
Pionex Trading für Einsteiger: Von Einzahlung bis Bot-Trading
  • 29/09/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Krypto und Steuern: Wie ich meine Transaktionen gemeistert habe
Krypto und Steuern: Wie ich meine Transaktionen gemeistert habe
  • 03/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis