Stephanie Morgenroth Stephanie Morgenroth
3 min. Lesedauer

Quant Fusion: Das Upgrade, das Blockchains verändert

Bitcoin-BTC Ethereum-ETH XRP-XRP Solana-SOL USDC-USDC Polygon-MATIC Mehr-Münzen-Symbol
icon-video
Videos

Foto: MissCrypto / YouTube

Ich halte nicht viel von Hypes – aber was Quant jetzt mit Quant Fusion vorgestellt hat, könnte tatsächlich ein Meilenstein sein.

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums bringt Quant eine Technologie auf den Markt, die nicht weniger will, als das Fundament der Interoperabilität neu zu definieren – Layer 2.5.

Bitcoin bei 111.000 $, Ethereum nahe 4.000 $ – Gold überhitzt: Was folgt jetzt?
Bitcoin bei 111.000 $, Ethereum nahe 4.000 $ – Gold überhitzt: Was folgt jetzt?

Was bedeutet Layer 2.5?

Die meisten kennen den Begriff „Rollup“ bereits: Second-Layer-Lösungen wie Arbitrum oder Optimism entlasten das Ethereum (ETH)-Mainnet, indem sie Transaktionen bündeln und komprimiert zurück auf die Hauptchain schicken.

Das verbessert die Skalierbarkeit, ohne Sicherheit zu opfern. Diese Lösungen arbeiten aber immer nur innerhalb einer einzelnen Blockchain.

Quant Fusion geht deutlich weiter: Die neue Lösung agiert wie ein Rollup – aber netzwerkübergreifend.

Ethereum, Solana (SOL), der XRP Ledger oder sogar permissioned Netzwerke wie Hyperledger Fabric können gemeinsam in einer einheitlichen Ausführungsebene arbeiten. Kein bloßes Messaging, sondern echte Ausführung – und das macht den Unterschied.

Schluss mit Wrapping und Bridging?

Einer der größten Pain Points im DeFi-Sektor ist das sogenannte Wrapping-Problem: Tokens wie USDC müssen auf verschiedenen Chains jeweils „gewrapped“ oder „gebridget“ werden.

Das schafft künstlich getrennte Liquiditätstöpfe – und enorme Sicherheitsrisiken. Quant Fusion setzt hier an und bietet eine Lösung:

Statt Token zu kopieren oder zu bridgen, wird ein kanonischer Zustand erzeugt – eine einheitliche Darstellung über alle Netzwerke hinweg.

So wird USDC auf Ethereum, Solana und Polygon nicht mehr als drei getrennte Versionen behandelt, sondern als ein echtes Multichain-Asset. Das reduziert Reibungsverluste und ermöglicht native Crosschain-Liquidität.

Krypto verstehen heißt Substanz von Hype unterscheiden
Krypto verstehen heißt Substanz von Hype unterscheiden

Ein echter Gamechanger für Banken

Was mich besonders fasziniert: Real World Assets (RWA) – wie z. B. tokenisierte Anleihen von Banken – können durch Quant Fusion erstmals über verschiedene Netzwerke hinweg eingebunden werden.

Beispiel: Die Deutsche Bank tokenisiert eine Anleihe auf Hyperledger Fabric (privates Netzwerk) und möchte diese als Sicherheit auf Ethereum hinterlegen. Mit Quant Fusion wird das ohne Kopien möglich – der Originalzustand wird live synchronisiert.

Das öffnet Banken die Tür zur DeFi-Welt, KYC-konform, sicher – und regulatorisch abgesichert. Für mich ist das der erste echte Schritt in Richtung einer professionellen, skalierbaren Finanzinfrastruktur auf Blockchain-Basis.

Was bedeutet das für den QNT-Token?

Natürlich stellt sich die Frage: Was bringt das alles für den QNT-Token? Kurz gesagt: produktive Nachfrage. Für jede Interaktion mit Quant Fusion – egal ob Smart Contract Deployment oder Ausführung – werden Lizenzen oder Credits benötigt, die über QNT abgewickelt werden.

Das macht QNT zu einem echten Utility Token mit realem Anwendungsfall. Je mehr Institute das Quant-Ökosystem nutzen, desto stärker dürfte auch die Nachfrage nach dem Token steigen.

Technologisch komplex – aber revolutionär

Quant Fusion ist kein leicht verständliches Konzept – aber es ist aus meiner Sicht eine der vielversprechendsten Entwicklungen im Bereich Blockchain-Interoperabilität.

Risiken gibt es natürlich: langsame Implementierungszyklen bei Banken, Vertrauen in eine geschlossene Architektur, und offene Haftungsfragen bei Synchronisierungsfehlern.

Aber wenn Quant hält, was es verspricht, dann reden wir hier über nicht weniger als ein neues Fundament für die tokenisierte Finanzwelt.

Neugierig geworden? Schau gerne auf meinem Kanal vorbei, wenn du tiefer einsteigen willst. Dort findest du eine einfache Einführung zu Quant, weitere DeFi-Analysen und Interviews mit Branchenexperten.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Stephanie Morgenroth

Dr. Stephanie Morgenroth ist seit Juli 2024 Autorin bei Crypto Insiders. Ursprünglich absolvierte sie ein Medizinstudium und promovierte in diesem Fachbereich. Während ihrer Tätigkeit als Therapeutin entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Vermitteln von Wissen. 2020 stieß sie auf Kryptowährungen und Blockchain-Technologie und gründete 2021 den YouTube-Kanal „MissCrypto“, um ihr Wissen zu teilen. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Kryptowährungen, Blockchain, Finanzen und Web3. Stephanie ist regelmäßige Sprecherin auf Konferenzen und eine gefragte Ansprechpartnerin für deutsche Medien.

Gerade eingetroffen
Trending
Ex-Binance-Chef CZ könnte von Trump begnadigt werden
Ex-Binance-Chef CZ könnte von Trump begnadigt werden
  • 18/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Die guten Zeiten sind vorbei – Bitcoin könnte 50 % einbrechen
Die guten Zeiten sind vorbei – Bitcoin könnte 50 % einbrechen
  • 18/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
„Bitcoin ist Betrug und wird crashen“: Goldexperte übt scharfe Kritik
Bitcoin-Kurs unter Druck – so tief kann der Preis noch fallen
  • 18/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Dogecoin könnte stark steigen – sagt dieser Experte
Dogecoin könnte stark steigen – sagt dieser Experte
  • 18/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Kryptowährung BNB bricht Rekord: „Das ist das Geheimnis hinter dem Erfolg“
Diese Grafik sagt wenig Gutes für den Kurs von BNB voraus
  • 18/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Videos

10 Jahre IOTA: Vom Projekt zum Rückgrat des Welthandels
10 Jahre IOTA: Vom Projekt zum Rückgrat des Welthandels
  • 21/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin bei 111.000 $, Ethereum nahe 4.000 $ – Gold überhitzt: Was folgt jetzt?
Bitcoin bei 111.000 $, Ethereum nahe 4.000 $ – Gold überhitzt: Was folgt jetzt?
  • 20/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Funding Rates negativ: Kommt jetzt der Umschwung?
Funding Rates negativ: Kommt jetzt der Umschwung?
  • 17/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis