Foto: MissCrypto/YouTube
Neulich hatte ich die Gelegenheit, mich mit Joana Cotar zu unterhalten – einer Frau, die weiß, wovon sie spricht. Acht Jahre lang war sie im Deutschen Bundestag, parteilos und fraktionsfrei, und hat sich dort als digitalpolitische Sprecherin für Meinungsfreiheit und digitale Selbstbestimmung eingesetzt.
Heute kämpft sie weiterhin für ein freies Deutschland – und dafür, dass wir bei neuen Technologien nicht immer nur die Risiken sehen.
Als wir über Bitcoin (BTC), Krypto und künstliche Intelligenz sprachen, wurde schnell klar: Joana kennt das „deutsche Mindset“ nur zu gut.
„Wir sehen zuerst, was schiefgehen kann, und regulieren, bevor wir überhaupt ausprobieren“, sagte sie.
Im Digitalausschuss habe sie erlebt, wie jede Innovation erst einmal in Risikoklassen gepackt wurde – während Länder wie die USA einfach loslegen.
Warum Eigenverantwortung der Schlüssel ist
Ich habe Joana gefragt, ob sie die Argumente versteht, wenn die EU sagt, sie wolle Verbraucher schützen. Ihre Antwort war eindeutig: Das sei oft nur ein Vorwand für mehr Kontrolle.
„Der Staat sollte uns zur Eigenverantwortung erziehen, nicht zur Abhängigkeit.“
Gerade deshalb schätzt sie Bitcoin so sehr: ein System, das sich staatlicher Manipulation entzieht und Menschen Freiheit über ihr eigenes Geld gibt.
Der digitale Euro als Gefahr
Besonders kritisch sieht Joana den geplanten digitalen Euro. Offiziell heißt es, er sei sicher, transparent und würde Bargeld nicht ersetzen. Joana glaubt das nicht. Sie warnt: Mit programmierbarem Geld könnten Regierungen festlegen, wo und wofür wir es ausgeben dürfen – ob im Namen von Klimaschutz, Wirtschaftsförderung oder Gesundheit.
Für sie ist das ein Schritt Richtung Social-Credit-System wie in China.
Meine Erkenntnis aus unserem Gespräch
Joana hat eine klare Vision: ein Minimalstaat, der sich auf Kernaufgaben wie Sicherheit und Justiz beschränkt und den Rest den Bürgern überlässt. Weniger Bürokratie, weniger Steuern, mehr Vertrauen.
Sie fordert uns auf, Technologien wie Bitcoin zu nutzen, um unabhängig zu bleiben – und bei Kontrollmechanismen wie dem digitalen Euro einfach nicht mitzumachen.
Unser Gespräch hat mir gezeigt: Wenn wir nicht den Mut haben, Verantwortung zu übernehmen, riskieren wir, dass Deutschland weiter technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich zurückfällt.
Willst du das ganze Video sehen und noch mehr über diese und andere Themen erfahren? Dann schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal vorbei – dort findest du das vollständige Interview und viele weitere spannende Inhalte!