Foto: Jaytrading/YouTube
In den letzten Tagen ging auf Twitter eine Grafik viral, die angeblich den Grund für den jüngsten Kursrutsch von Bitcoin (BTC) liefern sollte. Laut dieser Darstellung soll ein einzelner Wal durch den Verkauf von 24.000 BTC einen Flash-Crash ausgelöst haben.
Und ganz ehrlich? Ich sehe das komplett anders. Entweder bin ich wirklich komplett auf dem Holzweg – oder die breite Masse hat hier einfach etwas falsch verstanden.
Der angebliche 310-Millionen-Dollar-Crash durch einen einzigen Wal?
Laut Twitter-Spekulationen sollen 24.000 abverkaufte Bitcoins für einen Kurssturz von fast 4.000 US-Dollar gesorgt haben. Klingt spektakulär – ist aber bei genauerer Betrachtung schlichtweg unrealistisch.
Schaut man sich die On-Chain-Daten an, sieht man klar: Die Transaktionen verteilten sich über acht Tage. Nicht eine einzige Transaktion fand exakt während des Kursrutsches statt. Wie also soll dieser eine Wal allein den Markt bewegt haben?
Was plausibler ist: Der Markt reagiert natürlich auf große Wallet-Bewegungen. Wenn ein Wal bereits 24.000 BTC abverkauft hat und in seiner Wallet noch 152.000 BTC liegen, beginnt bei vielen der Kopf zu arbeiten:
„Was, wenn er die auch noch verkauft?“
Die Folge? Ein Kaskadeneffekt. Trader wollen dem Abverkauf zuvorkommen, verkaufen selbst – und treiben damit die Kurse noch weiter nach unten. Das ist ein klassisches Szenario, wie wir es auch beim deutschen Bitcoin-Verkauf gesehen haben.
OG-Wallets erwachen – und der Verkaufsdruck steigt
Besonders spannend wird es, wenn plötzlich Wallets aktiv werden, die seit Jahren oder gar Jahrzehnten geschlafen haben. Einige dieser Adressen stammen aus den Anfangsjahren von Bitcoin, als der Preis noch unter 100 Dollar lag. Dass jetzt plötzlich Bewegungen sichtbar werden, sorgt natürlich für Nervosität.
Ob das nun etwas mit Ross Ulbricht zu tun hat oder nicht – darüber kann man spekulieren. Fakt ist: Viele dieser Wallets verkaufen jetzt. Und wenn jemand Bitcoin für ein paar Dollar gekauft hat, reicht ein kleines Verkaufsvolumen, um erheblichen Preisdruck auszuüben.
Selbst große Player wie BlackRock oder Strategy können diesen Verkaufsdruck nicht immer vollständig auffangen – denn wenn 20.000 BTC verkauft werden, reichen 100 oder 200 neu gekaufte Coins kaum aus, um das Gleichgewicht zu halten.
Altcoins zeigen sich stabil
Trotz des Rückgangs bei Bitcoin fällt auf: Viele Altcoins, darunter auch Ethereum (ETH), halten sich vergleichsweise gut. Während BTC ein weiteres kleines Lower Low markiert hat, zeigen einige Altcoins sogar Higher Highs. Das ist ungewöhnlich und gibt mir persönlich ein positives Signal, dass der Markt insgesamt robuster geworden ist.
Der ETH-Trade und die verpasste Profitzone
Ich selbst war bei Ethereum mit einer Long-Position dabei. Wir haben bereits den ersten Take-Profit erreicht, aber den zweiten knapp verfehlt – wegen nur ein paar Dollar. Klar, ärgerlich, aber unterm Strich ist die Position trotzdem im Profit. Kein Grund also zur Panik.
Was mich allerdings jedes Mal aufs Neue erstaunt: Kaum gibt es eine kleine Korrektur, wird sofort „Marktmanipulation!“ geschrien. Leute, der Markt ist der Markt.
Wenn bei einem Rückgang von 3 % plötzlich 250 Millionen Dollar in Long-Positionen liquidiert werden, liegt das nicht an bösen Market Makern, sondern an den 50x- und 100x-Hebeln, mit denen manche unterwegs sind.
Keine Panik – das ist alles Teil des Spiels
Wir befinden uns in einem volatilen, schnelllebigen Markt. Wer hier nicht mit der nötigen Geduld und einem klaren Plan agiert, wird früher oder später aus dem Markt gespült. Der aktuelle Rückgang? Für mich kein Grund zur Sorge.
Bitcoin steht immer noch deutlich über unseren früheren Einstiegspunkten. Ethereum ebenso. Und viele Altcoins haben sich überraschend stabil gezeigt.
Wer jetzt wegen ein paar roten Kerzen Panik schiebt, ist vielleicht einfach in der falschen Branche unterwegs. Also: Kopf hoch, weitermachen und strategisch denken. Volatilität ist unser Freund – wenn wir wissen, wie wir damit umgehen.
Wenn du dich für die Hintergründe solcher Marktbewegungen interessierst und verstehen willst, was wirklich passiert – schau dir gerne auch die weiteren Inhalte auf meinem YouTube-Kanal an. Hier geht es nicht um Hype, sondern um echte Einblicke, klare Analysen und Strategien, die nachvollziehbar sind.