Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Trade Republic sorgt für Steuerärger bei Kunden

icon-walletsexchanges
Wallets und Bo…
Trade Republic sorgt für Steuerärger bei Kunden

Foto: T. Schneider/ Shutterstock

Mehrere Anleger berichten über massive steuerliche Probleme bei dem Neobroker Trade Republic im Zusammenhang mit dem Aktiensplit von Nvidia.

Während der Aktiensplit selbst technisch problemlos verlief, sorgten nachträgliche Abbuchungen von Kapitalertragsteuer für erhebliches Aufsehen. Teilweise wurden vierstellige Beträge, in Einzelfällen sogar fast 10.000 Euro, ohne klare Grundlage vom Konto der Anleger eingezogen.

Besonders brisant: Viele Betroffene fühlten sich von Trade Republic im Stich gelassen.

Game stiehlt Krypto von Spendensammlung für Krebs – Plattform greift ein
Game stiehlt Krypto von Spendensammlung für Krebs - Plattform greift ein

Unerwartete Steuerabzüge treffen Anleger hart

Im Rahmen des Aktiensplits von Nvidia kam es laut übereinstimmenden Medienberichten zu erheblichen Fehlbuchungen bei der Kapitalertragsteuer. Die Beträge, die abgezogen wurden, standen oft in keinem Verhältnis zu den realisierten Gewinnen oder dem tatsächlichen Depotvolumen.

Die Ursache liegt offenbar in fehlerhaften Berechnungen im Zusammenhang mit Dividendenzahlungen oder ähnlichen steuerlich relevanten Vorgängen. Diese Fehlkalkulationen führten dazu, dass Anleger plötzlich mit hohen Abzügen konfrontiert wurden – ohne vorherige Ankündigung oder transparente Erklärung.

Keine automatische Rückzahlung trotz offensichtlicher Fehler

Besonders ärgerlich für die Betroffenen: Eine automatische Rückerstattung der zu viel gezahlten Steuer erfolgte nicht. Stattdessen mussten die Anleger eigenständig Kontakt zum Kundenservice aufnehmen, um eine Korrektur zu beantragen.

Doch laut zahlreicher Erfahrungsberichte erwies sich der Support als wenig hilfreich. Standardisierte Antworten und der Verweis auf gesetzliche Rundungsvorgaben ersetzten häufig eine individuelle Prüfung des Einzelfalls. Das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Kundenorientierung des Brokers wurde dadurch weiter erschüttert.

Europa fürchtet den „digitalen Dollar“ und will nun hart durchgreifen
Europa fürchtet den „digitalen Dollar“ und will nun hart durchgreifen

Systemische Schwächen bei der Steuerberechnung

Der Vorfall offenbart auch grundlegende Probleme im System von Trade Republic. Zwar sind Rundungen bei der Steuerberechnung grundsätzlich zulässig, doch insbesondere bei Vieltradern kann sich dies zu einem gravierenden Nachteil summieren.

Ohne automatische Nachkorrektur können so beträchtliche Beträge verloren gehen – zum Nachteil der Anleger. Der Fall zeigt deutlich, dass technische und organisatorische Schwächen in Kombination mit komplexem Steuerrecht ein erhebliches Risiko darstellen, gerade bei digitalen Plattformen wie Neobrokern.

Trade Republic räumte die fehlerhaften Abbuchungen ein und erklärte, dass es „in wenigen Fällen zu Fehlkalkulationen kam, die durch einen externen Dienstleister verursacht wurden“.

Konkret seien bei den betroffenen Transaktionen die Anschaffungskosten falsch angesetzt worden, was zu einer fehlerhaften Berechnung der Kapitalertragsteuer führte.

Laut dem Unternehmen sei jedoch „nur eine sehr niedrige Anzahl von Kunden“ von der Problematik betroffen gewesen. Man betonte zudem, dass Kunden „grundsätzlich sicher davon ausgehen können, dass ihnen zustehende Steuererstattungen gutgeschrieben werden“.

Handlungsempfehlung für Anleger

Wer betroffen ist, sollte umgehend die eigenen Kontoauszüge und Steuerbescheinigungen überprüfen.

Bei Unstimmigkeiten empfiehlt sich eine schriftliche Beschwerde beim Kundenservice. Bleibt diese ohne Ergebnis, ist der Gang zur BaFin oder zur Verbraucherzentrale sinnvoll. Langfristig sollten Vieltrader zudem das Geschäftsmodell und die steuerliche Abwicklung bei Trade Republic kritisch hinterfragen, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

Letztlich zeigt dieser Vorfall einmal mehr: Wer sein Kapital über zentrale Dienstleister wie Neobroker verwalten lässt, gibt einen Großteil der Kontrolle aus der Hand – und trägt im Ernstfall die Konsequenzen.

Das ist natürlich das grundlegende Problem, wenn man sich dazu entscheidet, sein Kapital nicht selbst zu verwahren. Genau hier setzen Kryptowährungen und dezentrale Finanzsysteme (DeFi) an: Sie ermöglichen es Nutzern, ihre Vermögenswerte eigenverantwortlich zu verwalten – ohne Zwischeninstanz, ohne automatisierte Abbuchungen und mit voller Transparenz.

Doch auch dort gilt: Selbstverwahrung bedeutet Kontrolle – aber auch Eigenverantwortung.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Krypto-Berichte des Finanzchefs verschwunden: Zufall oder Absicht?
Krypto-Berichte des Finanzchefs verschwunden: Zufall oder Absicht?
  • 03/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
511 Mio. € in Bitcoin: Japaner steigen ein und gehören nun zu den Größten
511 Mio. € in Bitcoin: Japaner steigen ein und gehören nun zu den Größten
  • 02/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Avalanche-Kurs steigt nach 850-Millionen-Euro-Deal
Avalanche-Kurs steigt nach 850-Millionen-Euro-Deal
  • 02/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Wichtige Krypto-Deadline verstreicht: Aufsichtsbehörde schweigt
Wichtige Krypto-Deadline verstreicht: Aufsichtsbehörde schweigt
  • 03/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-Pionier erklärt: „Bitcoin ist und bleibt der König des Marktes“.
Krypto-Pionier erklärt: „Bitcoin ist und bleibt der König des Marktes“
  • 02/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Wallets und Börsen

Krypto-Radar: Eine rote Welle über den Kryptomarkt
Krypto-Drama von 3 Millionen Euro: 3 rote Flaggen erkennbar
  • 02/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Krypto von Followern bei Unternehmens-Hack gestohlen
Krypto von Followern bei Unternehmens-Hack gestohlen
  • 01/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Aktie steigt 1.700 % nach Krypto-Plan – US-Behörde greift ein
Aktie steigt 1.700 % nach Krypto-Plan – US-Behörde greift ein
  • 30/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis