Foto: ssi77/Shutterstock
Letzte Woche wurden 3,3 Milliarden Dollar in Krypto Exchange Traded Products (ETP) investiert. Das sind regulierte Kryptofonds, die den zugrundeliegenden Wert von Kryptowährungen verfolgen. Du investierst dann nicht direkt in Krypto, profitierst aber, wenn der Kryptomarkt steigt und umgekehrt.
Dieser Zufluss sorgte für einen Rekord-Zufluss auf Jahresbasis.
Wohin floss das Geld?
Der weitaus größte Teil floss in Bitcoin (BTC) ETPs, fast drei Milliarden Dollar laut Coinshares. Ethereum (ETH) war ein guter Zweiter mit einem Zufluss von 326 Millionen Dollar, nach ihrem erfolgreichen Pectra Upgrade. Der Rest war eher mager. Auffällig war der Abfluss aus XRP-Produkten von 37 Millionen Dollar, ebenfalls ein Rekord, der damit seinen positiven Zufluss der letzten 80 Wochen zum Stillstand brachte.

Die 10,8 Milliarden Dollar an weltweitem Zufluss dieses Jahr setzten einen neuen Rekord. Letzte Woche war sehr stark für Bitcoin-ETPs, die nach einem neuen Preisrekord von Bitcoin am 22. Mai ins Rollen kamen. Was auch auffällt, ist die Anzahl der Investoren, die Bitcoin shorten, angeheizt durch das neue Hoch von Bitcoin, was die höchste Anzahl seit Dezember 2024 ist.
James Butterfield, Hauptforscher von CoinShares, sagte, dass das Gesamtvermögen unter Verwaltung (Assets Under Management) kurzzeitig einen Rekord von 187,5 Milliarden Dollar erreichte.
Er fügte hinzu, dass er glaubte, dass die wachsenden Sorgen über die Wirtschaft der Vereinigten Staaten, die Herabstufung der Kreditwürdigkeit Amerikas durch Moody’s und höhere Zinsen auf amerikanische Anleihen Investoren zur Diversifizierung ihres Portfolios in digitale Vermögenswerte getrieben haben.
Wöchentliche ETP-Ströme
Das ist nun bereits die fünfte Woche in Folge mit positiven Geldströmen zu den ETPs.

Es ist der zweitgrößte Zufluss des vergangenen Jahres, der alle Abflüsse von Februar und März kompensierte, so Butterfill.
Viele Investoren kauften Produkte bei ETPs von BlackRock, Fidelity und Grayscale, laut CoinShares. Bei weitem der meiste Zufluss kam aus den USA, 3,2 Milliarden Dollar. Dabei verblassten Zahlen wie die von Deutschland (41,5 Millionen Dollar), Australien (10,9 Millionen Dollar) und Hong Kong (33,3 Millionen Dollar). Die Schweizer nahmen ihre Gewinne mit und sahen einen Abfluss von 16,6 Millionen Dollar.