Amal Bell Amal Bell
2 min. Lesedauer

Emotionen kochen am Kryptomarkt hoch

FOMO und FUD beherrschen den aktuellen Krypto-Bullenmarkt

icon-walletsexchanges
Wallets und Bo…
Emotionen kochen am Kryptomarkt hoch: „Ich hatte mehr erwartet“

Foto: KenSoftTH/Shutterstock

Trotz der positiven Entwicklung am Kryptomarkt und neuer Bitcoin-Rekorde zeigt eine Studie von Kraken, dass viele Anleger unzufrieden sind. Der Grund: Emotionen wie FOMO („Fear of Missing Out“) und FUD („Fear, Uncertainty, Doubt“) beeinflussen Investitionsentscheidungen negativ.

Betrüger wartet ein Jahr und stiehlt 780.000 € in Krypto
Betrüger wartet ein Jahr und stiehlt 780.000 € in Krypto

Untersuchung von FOMO und FUD

Am 4. Dezember veröffentlichte die Kryptobörse Kraken die Ergebnisse einer Umfrage mit 1248 Teilnehmern. Ziel war es, die Auswirkungen von Emotionen auf Investitionen zu analysieren. Die Befragung berücksichtigte vier Altersgruppen ab 18 Jahren sowie Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Im Fokus standen zwei zentrale Phänomene der Kryptowelt: FOMO, die Angst, eine Chance zu verpassen, und FUD, das Zusammenspiel von Angst, Unsicherheit und Zweifel. Beide Faktoren spielen eine wesentliche Rolle bei impulsiven Entscheidungen von Anlegern.

Mehrheit der Anleger gesteht emotionale Entscheidungen ein

Ein Großteil der Befragten gab an, sich zu sehr von FUD und FOMO beeinflussen zu lassen. Fast zwei Drittel der Teilnehmer nannten das Timing beim Verkauf von Kryptowährungen nach einem starken Preisanstieg als Hauptquelle für FOMO.

63 % der Anleger erklärten, dass Emotionen negative Auswirkungen auf ihre Investitionen hatten. 88 % fühlten, Chancen verpasst zu haben. Dennoch bleiben 84 % optimistisch und sehen weiterhin zahlreiche Möglichkeiten in der Zukunft.

Kryptobörsen verzeichneten im Juli höchstes Volumen seit Monaten
Kryptobörsen verzeichneten im Juli höchstes Volumen seit Monaten

Kraken rät zu langfristigen Strategien

Kraken betont, dass Anleger häufig Preissteigerungen hinterherlaufen, anstatt bei niedrigen Kursen strategisch zu investieren. FOMO führt laut der Studie zu kurzfristigen, impulsiven Entscheidungen, die langfristige Strategien behindern.

Das Unternehmen empfiehlt, technische Analysen zu nutzen und methodisch vorzugehen. Besonders effektiv sei die Dollar-Cost-Averaging (DCA)-Methode. Dabei wird in regelmäßigen Abständen investiert, anstatt auf einmal, um Marktschwankungen auszugleichen. Dies gilt auch für den schrittweisen Verkauf bei Gewinnen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Kiyosaki: „Bitcoin könnte eines Tages 1 Million Dollar wert sein, bereue es nicht“
Kiyosaki warnt: Der Dollar ist krank – wähle Bitcoin und Gold
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Das Logo der Memecoin Shiba Inu (SHIB) auf einem Handy mit dem Kurs im Candlestick-Chart im Hintergrund, auf einer Kryptobörse
Shiba Inu wird fünf Jahre alt und führt große Veränderung durch
  • 06/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis