Foto: Ground Picture/Shutterstock
Neben klassischen Kryptobörsen ist es auch möglich, über den Aktienmarkt in digitale Vermögenswerte zu investieren. An der Wall Street etwa gibt es Fonds, Trusts und Futures mit Krypto-Bezug. Nun gibt es positive Nachrichten: Der Markt für diese Produkte erlebte vergangene Woche eine deutliche Erholung.
Laut Daten des Vermögensverwalters CoinShares flossen weltweit rund 520 Millionen Euro in Krypto-ETPs (Exchange Traded Products). Diese Entwicklung folgte auf eine kurze Unterbrechung einer Rekordserie von 15 Wochen in Folge mit Zuflüssen im Gesamtwert von 25,3 Milliarden Euro.
Ethereum übernimmt die Führung
Ethereum (ETH) stach hervor mit Zuflüssen von fast 246 Millionen Euro – dem größten Anstieg unter allen Krypto-Assets. Der Ether-Kurs überschritt erstmals seit Dezember 2024 wieder die psychologisch wichtige Marke von 4.000 US-Dollar.
Dadurch stiegen die verwalteten Vermögenswerte (AUM) in Ethereum-Produkten auf ein Rekordhoch von 29,7 Milliarden Euro, ein Zuwachs von 82 % seit Jahresbeginn.
Auch Bitcoin erholte sich mit 241 Millionen Euro Zuflüssen nach zwei Wochen mit Abflüssen. Altcoins profitierten ebenfalls: Solana-basierte Produkte verzeichneten 19,7 Millionen Euro, XRP-Produkte 16,7 Millionen Euro und Near-Produkte 9,2 Millionen Euro.
US-Rentenpläne als Katalysator
CoinShares-Chefanalyst James Butterfill führte die Markterholung teilweise auf eine wichtige politische Entscheidung in den USA zurück. Am Donnerstag wurde bekannt, dass digitale Vermögenswerte künftig in 401(k)-Rentenplänen zugelassen werden könnten.
Noch Anfang letzter Woche gab es Abflüsse von fast 1 Milliarde Euro, vermutlich ausgelöst durch Sorgen über schwache US-Arbeitsmarktdaten. Nach der Meldung über die 401(k)-Pläne flossen jedoch in der zweiten Wochenhälfte wieder 1,43 Milliarden Euro in Krypto-Produkte.
Regionale Trends und große Anbieter
Die stärksten Zuflüsse kamen aus den USA, Kanada und Australien – mit 553 Millionen Euro, 15 Millionen Euro und 7,2 Millionen Euro. Europa schnitt schwächer ab: In Deutschland, Schweden und der Schweiz flossen insgesamt 49,4 Millionen Euro ab.
Unter den Anbietern ragte BlackRock heraus: Die Krypto-ETFs des Investmentgiganten zogen 268 Millionen Euro an, wodurch das verwaltete Vermögen auf 90 Milliarden Euro anstieg und sich der symbolischen Marke von 100 Milliarden US-Dollar näherte.
Es folgten Bitwise mit 86,5 Millionen Euro und Grayscale mit 79,2 Millionen Euro. Fidelity hingegen verzeichnete Abflüsse von 50 Millionen Euro.
Rekordjahr für Krypto-Fonds
Durch die Erholung stiegen die Nettozuflüsse im Jahr 2025 bisher auf ein Rekordhoch von 27,9 Milliarden Euro. Das gesamte verwaltete Vermögen der Branche erreichte erstmals 205,7 Milliarden Euro.
Mit den positiven Kursentwicklungen von Bitcoin und Ethereum sowie der zunehmenden institutionellen Adoption – wie den 401(k)-Plänen – scheint das Interesse an Krypto-ETPs vorerst fest verankert.