Jan-Eric Stehr Jan-Eric Stehr
3 min. Lesedauer

US-Government Shutdown: Gold glänzt, Bitcoin vor Volatilität

Nachrichten
US-Government Shutdown: Gold glänzt, Bitcoin vor Volatilität

Foto: Julio Moreno /Shutterstock

Die USA erleben den ersten Government Shutdown seit sieben Jahren – mit weitreichenden Folgen für globale Märkte. Während Gold als sicherer Hafen in neue Höhen klettert und der US-Dollar schwächelt, blickt der Kryptomarkt gespannt auf mögliche Auswirkungen. Frühere Shutdowns deuten auf kurzfristige Verwerfungen bei Bitcoin (BTC) hin, langfristig jedoch auf robuste Erholungen.

Krypto-Adoption in Europa: Warschauer Börse listet ersten Bitcoin-ETF
Krypto-Adoption in Europa: Warschauer Börse listet ersten Bitcoin-ETF

Government Shutdown 2025 – Hintergründe und Fakten

Seit dem 1. Oktober steht die US-Regierung teilweise still – zum ersten Mal seit 2018. Damals dauerte der Shutdown rekordverdächtige 35 Tage. Der aktuelle Stillstand betrifft rund 750.000 Bundesangestellte, die in den Zwangsurlaub geschickt wurden; nur essentielle Dienste bleiben aktiv.

Laut Statistiken dauern US-Shutdowns im Schnitt acht Tage – je länger sie andauern, desto gravierender die ökonomischen Folgen. Besonders kritisch: Wichtige Wirtschaftsdaten wie Arbeitsmarktberichte oder Inflationszahlen könnten verspätet erscheinen. Das erschwert geldpolitische Entscheidungen der US-Notenbank Federal Reserve, wie Decrypt unter Berufung auf die Deutsche Bank berichtet.

Auswirkungen auf Finanzmärkte: Gold, Dollar, Volatilität

Während die Regierung stillsteht, zeigen sich die Finanzmärkte in Bewegung. Gold hat im Jahr 2025 bereits 39 Allzeithochs erreicht – zuletzt ein Zuwachs von zehn Prozent im September, insgesamt plus 45 Prozent seit Jahresbeginn. Damit steuert das Edelmetall auf sein bestes Jahr seit 1979 zu.

Der US-Dollar hingegen verzeichnet laut RobynHD das schwächste Jahr seit 1973 mit einem Rückgang von zehn Prozent. Parallel steigt das Interesse an Absicherungen gegen Marktschwankungen: VIX-Short-Positionen befinden sich auf dem höchsten Stand seit 2022 – ein Warnsignal für mögliche Volatilitätsausbrüche.

Dennoch zeigen historische Daten eine gewisse Widerstandskraft: In 86 Prozent der Fälle lagen die Kurse des S&P 500 zwölf Monate nach einem Shutdown im Plus – durchschnittlich um 12,7 Prozent.

„Kurzfristig Turbulenzen, langfristig bleiben Aktien robust. Vor allem Gold glänzt wie seit Jahrzehnten nicht mehr und der Dollar steht weiterhin unter Druck.”, so RobynHD auf X (ehemals Twitter).

Krypto-CEO: ‚Dieser politische Faktor könnte Bitcoin auf 170.000 € treiben‘
Krypto-CEO: ‚Dieser politische Faktor könnte Bitcoin auf 170.000 € treiben‘

Bitcoin und Krypto im Spannungsfeld

Auch Bitcoin reagiert sensibel auf das politische Patt: Der Kurs notiert aktuell bei rund 116.400 US-Dollar – ein Tagesplus von 3,12 Prozent, aber leichtes Minus auf Sicht von zwei Wochen.

Bitcoin Kurs-Chart September
Bitcoin Kurs seit 1. September – CoinMarketCap

Frühere Shutdowns boten ein gemischtes Bild: 2013 legte BTC in 16 Tagen um 14 Prozent zu, während es 2018 bei einem längeren Stillstand zu einem Rückgang von sechs Prozent kam.

Analysten wie Bitunix sehen kurzfristig erhöhte Volatilität durch die unsichere Datenlage und warnen vor einer möglichen Überhitzung. Verzögerte Veröffentlichungen wie der Jobs Report könnten die Preisfindung erschweren. CryptoQuant-Analyst Julio Moreno erkennt jedoch Parallelen zum Jahr 2013 – und erwartet ein starkes viertes Quartal für Bitcoin.

Auch in der Zinsfrage wächst die Unsicherheit: Laut Decrypt glauben nur 75 Prozent der Prediction-Market-Teilnehmer noch an weitere Zinssenkungen im Jahr 2025.

Fazit & Ausblick

Der Government Shutdown bringt kurzfristige Risiken für Märkte und Anleger – besonders im volatilen Kryptosektor. Doch historische Erfahrungen zeigen: Sowohl Aktien- als auch Bitcoin-Märkte tendieren langfristig zur Erholung. Gold profitiert derweil als stabiler Hafen. Entscheidend bleibt, wie schnell Washington handlungsfähig wird – und ob die Fed trotz Datenlücken ihren Kurs halten kann. Folge unseren Nachrichten um über alle Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Jan-Eric Stehr

Jan-Eric Stehr ist seit August 2023 Chief Editor bei Crypto Insiders. Davor übersetzte und lokalisierte er die Website ins Deutsche. Mit seinem Ingenieursabschluss (B.Sc.) in Prozessmanagement/Maschinenbau und beruflicher Erfahrung im Consulting, unterstützt er Unternehmen beim Einstieg in den deutschen Markt. Seine Leidenschaft für Kryptowährungen fand er 2020, als er in sie investierte, und durch seine freiberufliche Tätigkeit vertiefte er sich weiter in dieses Thema.

Trending Nachrichten

Bitcoin & Ethereum fallen – diese Marken sind jetzt entscheidend
Krypto-Rally von 464 % endet im Absturz – das steckt dahinter
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Analyst: XRP könnte jederzeit neues Rekordhoch erreichen
Analyst: XRP könnte jederzeit neues Rekordhoch erreichen
  • 25/09/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ethereum-Absturz löst Panik und Unsicherheit bei Anlegern aus
Panik wegen Ethereum-Dip? Große Unternehmen verdoppeln sogar
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
crypto-insiders-icon