Foto: sdx15/Shutterstock
Solana sorgt erneut für Aufsehen auf dem Kryptomarkt. Laut einigen Analysten könnte diese Kryptowährung in den kommenden Jahren auf 6.300 US-Dollar explodieren – umgerechnet rund 5.400 Euro. Das entspricht einem Anstieg von über 3.000 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs. Woher stammt diese bizarre Prognose?
Ein klassisches Chartmuster, zunehmende Aktivität im Netzwerk und eine große Portion Optimismus liefern die Antwort auf diese Frage.
Doch bevor man sein gesamtes Erspartes in SOL investiert, sollte man den Kontext genau verstehen. Und nicht vergessen: Prognosen im Kryptobereich bewahrheiten sich längst nicht immer.
Auffälliges Muster im Solana-Kurschart
Technische Analysten beobachten seit Wochen ein auffälliges Muster im Solana-Kursverlauf: das sogenannte „Cup-and-Handle“-Muster. Dieses klassische Chartmuster erinnert an eine Teetasse mit Henkel und gilt als Signal für einen möglichen Kursanstieg.
Mehrere Analysten erkennen dieses Muster in verschiedenen Zeitrahmen, sogar auf Monatscharts. So teilt etwa „Mister Crypto“ ein entsprechendes Chartbild auf der Plattform X.
Textbook Cup & Handle on $SOL.
I’m bullish here. pic.twitter.com/p2F70dKObE
— Mister Crypto (@misterrcrypto) July 20, 2025
Auch Robert Mercer, der über 20.000 Follower auf X hat, erkennt ein „Cup-and-Handle“-Muster. Dabei spielt die sogenannte „Nackenlinie“ eine wichtige Rolle. Sie markiert in einem Kurschart den Punkt, an dem eine Trendwende – ob von positiv zu negativ oder umgekehrt – wahrscheinlich wird.
Sobald der Solana-Kurs diese Nackenlinie durchbricht, die sich aktuell bei rund 250 US-Dollar befindet, könnte laut Theorie der Weg frei sein für eine Kursrallye bis zu 6.300 US-Dollar.
Die 6.300-Dollar-Marke ist dabei nicht willkürlich gewählt. Diese Prognose basiert auf der sogenannten „Tasse“ im Muster. Die Distanz zwischen dem Tiefpunkt der Tasse und dem oberen Rand wird genutzt, um abzuschätzen, wie weit der Kurs nach einem Ausbruch steigen könnte.
Wichtig: Dies ist nur eine Schätzung von Analysten und keine Garantie. Solche Muster liefern nie absolute Sicherheit.
Solana-Ökosystem zeigt starke Aktivität
Nicht nur die technische Analyse spricht für Solana. Auch die Aktivitäten im Netzwerk nehmen deutlich zu. Die Anzahl der täglich aktiven Adressen ist um neun Prozent gestiegen, und auch die Zahl der Transaktionen wächst weiter. Gleichzeitig steigt die Marktkapitalisierung der Kryptowährung deutlich an.
Diese Entwicklungen deuten auf eine aktive Nutzerbasis hin – ein oft positives Zeichen für den Wert einer Blockchain.
Darüber hinaus ist die „Total Value Locked“ (TVL), also der Gesamtwert der in Solanas DeFi-Anwendungen hinterlegten Vermögenswerte, auf 10,3 Milliarden US-Dollar gestiegen. Damit ist Solana nun die zweitgrößte Blockchain nach Ethereum in Bezug auf die TVL. Eine hohe TVL gilt als Ausdruck von Vertrauen seitens Investoren und Entwicklern in das Ökosystem.
Solana bei 6.300 Dollar – wie realistisch ist das?
Ein Solana-Kurs von 6.300 Dollar klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Man darf jedoch nicht vergessen, dass diese Kryptowährung im Jahr 2023 noch bei etwa 10 Dollar stand. Wer damals eingestiegen ist, konnte große Gewinne erzielen.
Im Kryptomarkt ist vieles möglich, aber Vorsicht bleibt geboten. Recherchiere selbst und investiere niemals mehr, als du bereit bist zu verlieren. Muster und Trends helfen dabei, Marktchancen zu erkennen, doch die Welt der Kryptowährungen bleibt unvorhersehbar.