Foto: Piotr Swat/Shutterstock en
Heute bricht ein neues Kapitel in der Kryptowelt an. Dogecoin erhält seinen allerersten Börsenfonds und XRP macht den Sprung zu einem eigenen Exchange Traded Fund (ETF). Ein Meilenstein für den Kryptomarkt, auf den XRP- und Dogecoin-Anleger seit Jahren warten. Hauchen diese Börsenfonds den Kursen von DOGE und XRP neues Leben ein?
DOGE- und XRP-Fonds lanciert
Die Genehmigung stammt von NYSE Arca, einem Teil der Börse, der für die Notierung vieler Krypto-ETFs verantwortlich ist. Diese Partei reichte die erforderlichen Dokumente für die offizielle ETF-Registrierung des Grayscale Dogecoin Trust (GDOG) und des Grayscale XRP Trust (GXRP) ein. Die Unterlagen landeten bei der amerikanischen Aufsichtsbehörde. Laut ETF-Analyst Eric Balchunas kann der Handel sofort beginnen:
Grayscale Dogecoin ETF $GDOG approved for listing on NYSE, scheduled to begin trading Monday. Their XRP spot is also launching on Monday. $GLNK coming soon as well, week after I think pic.twitter.com/c6nKUeDrtI
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) November 21, 2025
Der DOGE-ETF ist im Grunde eine Umwandlung von Grayscales bestehendem Trust. Das bedeutet, dass der Fonds ab sofort den Dogecoin-Kurs verfolgt. Zudem ist er genauso einfach handelbar wie jeder andere ETF. Für einen Memecoin ist das ein großer Schritt in Richtung der traditionellen Anlegerwelt, besonders jetzt, wo große Vermögensverwalter zunehmend wagen, außerhalb der traditionellen Kryptomünzen zu experimentieren.
Auch bei XRP gibt es zahlreiche Entwicklungen. Mehrere Fonds tauchen gleichzeitig auf dem Markt auf, wie Produkte von Franklin Templeton und WisdomTree. Und dies sind nur einige Namen aus einer langen Liste großer Finanzakteure.
Die Situation hat sich seit dem Ende des amerikanischen Shutdowns verändert. Die Regierung ist wieder geöffnet und die SEC verwendet klarere Rahmenbedingungen für Krypto als früher. Dies öffnet die Tür zu Krypto-ETFs. Das erklärt teilweise, warum innerhalb weniger Wochen mehrere nahezu identische XRP-Produkte nebeneinander erschienen sind.
Positiver ETF-Effekt für XRP bleibt aus
Der Kryptomarkt sieht ETFs normalerweise als positives Signal für einen Token. Dennoch hatte die Lancierung eines XRP-Börsenfonds bisher wenig positive Auswirkungen auf den Kurs. Der Preis von XRP ist seit Anfang November um 18 Prozent gefallen. Diese Korrektur ereignete sich auf dem gesamten Kryptomarkt und die Einführung eines Börsenfonds hatte keinen positiven Effekt auf das Verhalten der Investoren.
Canary Capital lancierte Anfang dieses Monats den ersten Spot-ETF und dieser verzeichnete Erfolg. Der brandneue ETF zog am ersten Tag mehr als 215 Millionen Euro an Zuflüssen an. Auf der anderen Seite blieben große Kurssteigerungen für XRP aus.

Für Dogecoin liegt das Sentiment anders als bei XRP. Der Memecoin reagierte leicht positiv, als bekannt wurde, dass GDOG auf dem Weg war. Die Lancierung macht DOGE zu einem Teil derselben Infrastruktur, zu der auch große Player wie Bitcoin und Ethereum gehören. Und das macht das ETF-Rennen in den Vereinigten Staaten ein Stückchen interessanter. Dieser Kryptoanleger ist jedenfalls unglaublich begeistert über die neuen Entwicklungen:
Two heavyweight players are stepping into the ring today!!!!!
Grayscale and Franklin gearing up with their XRP ETFs!!! 🔥 🔥 🔥
Grab some popcorn, buckle up, and enjoy the show!!!
The bell’s about to ring. 🥊📈🔥
#XRP #ETF #Crypt pic.twitter.com/s7NWgT0GWb
— Adam_Xrp (@Adam_Xrp_) November 24, 2025