Foto: Vladimka production/Shutterstock
XRP, die Kryptowährung von Ripple, feiert ein beeindruckendes Comeback: In den letzten 24 Stunden legte der Kurs um ganze 12 % zu. Neue Entwicklungen treiben den XRP-Preis deutlich in die Höhe.
Ein möglicher Wendepunkt: Die Haushaltsblockade der US-Regierung scheint sich dem Ende zu nähern – was neue Hoffnung auf die Zulassung von XRP-ETFs (börsengehandelten Fonds) weckt.
XRP-Kurs steigt über 12 %
Vor einer Woche fiel XRP kurzfristig unter 2,10 US-Dollar, und es wurde befürchtet, dass eine weitere Korrektur den Kurs unter die 2-Dollar-Marke drücken könnte.
Doch gestern setzte plötzlich eine starke Erholung ein. In der Nacht durchbrach der Kurs die entscheidende Widerstandsmarke von 2,40 $ und liegt am Morgen sogar über 2,50 $.
Zum Zeitpunkt dieses Artikels notiert XRP bei 2,54 $ – ein Anstieg von 12,3 % innerhalb eines Tages.

Neue ETF-Hoffnung für Ripples Coin
Was steckt hinter dem Anstieg? Seit Monaten wird über die Einführung eines XRP-ETFs spekuliert.
Die Hoffnungen wurden jedoch durch die Haushaltssperre in den USA gedämpft – mehrere ETF-Anträge wurden dadurch auf Eis gelegt.
Nun gibt es erstmals wieder Bewegung: Auf der Website der US-amerikanischen Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) sind gleich fünf XRP-Fonds gelistet.
Sie befinden sich in der Kategorie „active and pre-launch“ – oft ein Vorbote für eine tatsächliche Börsennotierung.
Zu den genannten Emittenten zählen namhafte Unternehmen wie Bitwise, Franklin Templeton, 21Shares, Canary und CoinShares – alles etablierte Akteure im ETF-Sektor.
Obwohl eine Aufnahme in die DTCC-Liste keine offizielle SEC-Zulassung darstellt, gilt sie als bedeutender Schritt in Richtung ETF-Start.
Die DTCC ist für die Abwicklung nahezu aller Wertpapiertransaktionen in den USA verantwortlich.
Zudem haben Demokraten und Republikaner im US-Senat endlich eine Einigung auf einen Übergangshaushalt erzielt – die bislang längste „Government Shutdown“ scheint damit beendet.
Die Einigung garantiert bis Ende Januar einen funktionsfähigen Regierungsapparat und ermöglicht es der SEC, wieder zügiger über ausstehende ETF-Anträge – darunter auch XRP – zu entscheiden.