Foto: Victor Sanchez G / Shutterstock
Das Interesse an XRP scheint größer denn je. John E. Deaton, der Anwalt, der die XRP-Investoren im Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC vertreten hat, äußert sich optimistisch über die Zukunft der Kryptowährung.
Nach einer schwachen Woche zeigt XRP leichte Erholungszeichen. Laut Deaton könnte die Einführung eines XRP-gestützten ETFs (Exchange Traded Fund) massive Kapitalströme auslösen. Sollte die US-Aufsichtsbehörde zustimmen, wäre das ein echter Paukenschlag für den Markt.
Ein XRP-ETF könnte nicht nur neue Anlegergruppen erschließen, die bislang abseits standen, sondern auch ein neues Kapitel in der Adoption von Ripple einläuten.
Immer mehr Anträge auf einen XRP-ETF
Deaton reagierte auf aktuelle Daten, laut denen mittlerweile fünfzehn ETF-Anträge mit XRP-Bezug bei der SEC eingereicht wurden. Diese börsengehandelten Fonds bilden direkt den Preis der Kryptowährung ab und ermöglichen es Investoren, ohne technische Hürden wie Wallets oder Börsenplattformen zu investieren.
Zusätzlich wurde in dieser Woche ein neuer Antrag eingereicht: Der Fonds plant die Einführung eines sogenannten „Monthly Option Income ETF“. Dieser verfolgt einen anderen Ansatz – statt ausschließlich auf Kursgewinne zu setzen, sollen durch Handelsstrategien stabile, wenn auch begrenzte, monatliche Erträge für Investoren erzielt werden.
Dennoch zeigt sich die US-Aufsicht bislang zurückhaltend. Die Entscheidungen zu vielen dieser Anträge wurden auf Oktober verschoben, nach einer weiteren Runde öffentlicher Kommentare und Rückmeldungen.
Was ein XRP-ETF für den Markt bedeuten könnte
Sollte die SEC letztlich zustimmen, wäre das ein bedeutender Schritt für den Ruf und den Marktwert von XRP. Die Einführung der Bitcoin-ETFs im Januar 2024 hatte bekanntlich sofort Milliarden an Kapital angezogen. Auch Ethereum-ETFs starteten zunächst schleppend, nahmen dann aber deutlich Fahrt auf.
Deaton ist überzeugt, dass XRP eine eigene Erfolgsgeschichte schreiben könnte. Das Vertrauen in die Kryptowährung scheint hoch, was sich unter anderem in der gestiegenen Nachfrage am Futures-Markt sowie den optimistischen Vorhersagen auf Plattformen wie Polymarket zeigt – dort liegt die Erwartung einer Zulassung noch vor Jahresende bei 87 %.
Ob sich dies tatsächlich als große Überraschung entpuppt, bleibt abzuwarten. Doch wenn Deatons Einschätzungen zutreffen, könnte XRP eine Dynamik entfalten, mit der niemand gerechnet hat.