Foto: Alexandru Nika/Shutterstock
Nach einem außergewöhnlich starken Quartal läuft es für XRP seit einigen Wochen deutlich schlechter. Am 14. Juli erreichte die Kryptowährung noch ein Rekordhoch von 3,64 US-Dollar, doch seither ist der Kurs um mehr als 20 % eingebrochen.
Die Community ist gespalten: Steht XRP vor einer längeren Korrektur – oder ist das nur ein kurzer Rücksetzer vor der nächsten Aufwärtsbewegung?
Vom Höhenflug in die Abwärtsspirale
Im Jahresvergleich liegt XRP immer noch beeindruckende 380 % im Plus. Vor allem die Beilegung der jahrelangen SEC-Klage sorgte zuletzt für Euphorie am Markt. Doch Anfang August kippte die Stimmung:
- Am 2. August fiel XRP auf 2,77 US-Dollar, belastet durch neue Importzölle von Donald Trump und schwache US-Arbeitsmarktdaten.
- Nur wenige Tage später erholte sich der Kurs auf 3,34 US-Dollar.
- Seitdem jedoch setzt sich eine Abwärtstendenz fort – im 30-Tages-Vergleich liegt XRP aktuell rund 17 % im Minus.
XRP-Kurs im letzten Monat – Quelle: CoinGecko
Marktstimmung kippt – Anleger vorsichtiger
Auf der Wettplattform Myriad können Nutzer auf mögliche Kursziele wetten. Die Ergebnisse zeigen:
- 51 % setzen auf einen Anstieg auf 4 US-Dollar
- 49 % erwarten einen Fall auf 2 US-Dollar
Das zeigt, wie stark sich die Euphorie der letzten Monate abgekühlt hat.
After perfectly calling the top, TD Sequential flips to buy on $XRP! pic.twitter.com/f69FXPJPWR
— Ali (@ali_charts) August 22, 2025
Analysten sehen Chance statt Krise
Trotz des schwächelnden Kurses bleiben einige Experten optimistisch:
- Ali Martinez verweist auf den TD Sequential-Indikator, der aktuell ein Kaufsignal für XRP liefert.
- Crypto Patel sieht das nächste große Ziel deutlich höher: Ein Kurs von 10 US-Dollar sei näher, als viele Marktteilnehmer glauben.
Ob XRP die Rally fortsetzt oder noch weiter korrigiert, weiß niemand. Klar ist jedoch: Die Kryptowährung befindet sich an einem entscheidenden Punkt. Die nächsten Wochen könnten zeigen, ob der aktuelle Rücksetzer nur eine Verschnaufpause ist – oder der Beginn einer längeren Schwächephase.