Foto: Shutterstock/Michael Potts F1
In der Welt der Altcoins taucht ein unerwarteter Name auf: UFC-Legende Conor McGregor, bislang vor allem als Befürworter von Bitcoin bekannt, richtet nun seine Aufmerksamkeit auf mehrere alternative Kryptowährungen. Besonders auffällig ist sein wachsendes Interesse an XRP, dem digitalen Zahlungsnetzwerk von Ripple.
McGregors Einfluss: Mehr Sichtbarkeit für XRP?
McGregors öffentliches Interesse könnte XRP nicht nur zu größerer Sichtbarkeit verhelfen, sondern auch die Debatte über die Zukunft digitaler Reservewährungen anheizen – insbesondere im Hinblick auf mögliche Strategien der US-Regierung im Umgang mit Kryptoanlagen.
McGregor will mehr über XRP erfahren
In einem Beitrag auf X erklärte McGregor, dass er mehr über XRP herausfinden wolle. Dabei erwähnte er auch Solana (SOL) und Cardano (ADA) als weitere Projekte, die seine Neugier geweckt haben.
I have learned from the events this week that not all blockchains are actually decentralised
A lot of people are telling me that BTC and ETH are the only truly decentralised networks
But the US government are going to buy XRP, SOL, and ADA?
Give me your thoughts! pic.twitter.com/KMjVCSujqO
— Conor McGregor (@TheNotoriousMMA) May 26, 2025
Er zeigte sich insbesondere erstaunt über Berichte, laut denen die US-Regierung den Kauf dieser Altcoins plane – und teilte dazu einen Beitrag von Ex-Präsident Donald Trump, in dem von einer „Crypto Strategic Reserve“ die Rede war.
Einige US-Bundesstaaten wie Texas und New Hampshire machen bereits erste Schritte zur Schaffung strategischer Bitcoin-Reserven. Auch Länder wie die Ukraine und Irland erwägen ähnliche Initiativen. McGregor kündigte an, ein Treffen mit dem Präsidenten von El Salvador geplant zu haben, um ein entsprechendes Konzept für Irland zu besprechen.
XRP-Verteidiger melden sich zu Wort
Während Kritiker Zweifel an der Dezentralisierung von XRP äußerten, kamen Unterstützer rasch zur Verteidigung. So erklärte etwa der XRPL-Validator Vet sowie Panos Mekras, Gründer von Anodos Finance, dass XRP genauso dezentralisiert funktioniere wie Bitcoin und Ethereum.
Sie verwiesen auf wichtige technische Upgrades des XRP-Netzwerks, die dessen Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit verbessert hätten. Außerdem hebe sich XRP durch fortschrittliche Funktionen hervor, etwa das automatische Verbrennen von Transaktionsgebühren (token burning) und die Integration realer Vermögenswerte in die Blockchain.
Dom Kwok erklärte McGregor, dass Bitcoin (BTC) primär als digitales Wertaufbewahrungsmittel konzipiert sei – während Altcoins wie XRP, Solana und Ethereum vielseitig nutzbar seien, etwa für Zahlungen, dezentrale Anwendungen oder Smart Contracts. Das sei laut Kwok ein Grund, weshalb die US-Regierung gerade diesen Tokens Beachtung schenke.