Foto: DUSAN ZIDAR/Shutterstock
Die Schweizer AMINA Bank hat angekündigt, Dienstleistungen für Ripples neue Stablecoin anzubieten. Damit wird sie die erste weltweit tätige Bank, die dies für Ripple USD tut. Die Bank startet mit Handels- und Aufbewahrungsdienstleistungen für große Anleger und Institutionen, plant aber, dieses Angebot in den kommenden Monaten weiter auszubauen. Stablecoins wie Ripple USD werden in der Finanzwelt immer bedeutsamer und AMINA nutzt diese Entwicklung geschickt.
Erster Schritt: Ripple USD für Großkunden
Die AMINA Bank mit Sitz im schweizerischen Zug sowie Aktivitäten in unter anderem Hongkong und Abu Dhabi bietet ab sofort die Möglichkeit, Ripple USD aufzubewahren und damit zu handeln.
Die Bank richtet sich zunächst an professionelle Anleger und Unternehmen, die eine zuverlässige Stablecoin suchen. Ripple USD ist an den US-Dollar gekoppelt und wird durch US-Staatsanleihen gedeckt.
Stablecoins sind digitale Münzen, deren Wert feststeht, oft gekoppelt an eine andere Währung wie den Dollar. Deshalb sind sie beständiger und weniger schwankungsanfällig als andere Kryptowährungen.
Aktuell beträgt das gesamte Marktvolumen von Stablecoins rund 250 Milliarden Dollar. Die Einführung von Ripple USD kommt zur rechten Zeit angesichts der steigenden Nachfrage nach sicheren digitalen Zahlungsmitteln.
AMINA verbindet Banken mit Krypto
AMINA geht einen Schritt auf dem Weg, eine Brücke zwischen traditionellen Banken und der Krypto-Welt zu schlagen. Mit Ripple USD erleichtert die Bank Kunden die sichere Nutzung digitaler Dollars.
Der Fokus liegt auf Transparenz und Regulierung, worauf viele große Anleger warten. Besonders in Europa, wo die Regulierung im Bereich Krypto stetig strenger wird, ist es wichtig, dass neue digitale Münzen gesetzeskonform sind.
AMINA ermöglicht ihren Kunden den Zugang zu modernen Finanzprodukten mit gesetzlichem Schutz. Diese Mitteilung der AMINA Bank zeigt, dass die Grenzen zwischen der traditionellen Finanzwelt und Krypto rasch verschwimmen. Für deutsche Anleger ist dies ein Zeichen, dass Stablecoins – insbesondere regulierte – zunehmend ernst genommen werden. Es deutet sich an, dass dies der Beginn einer breiteren Akzeptanz digitaler Währungen durch Banken sein könnte.