Foto: Vladimka production / Shutterstock.com
XRP-Wale (Investoren mit großen Beständen) werfen weiterhin enorme Mengen XRP auf den Markt. Dieses Verhalten birgt das Risiko, dass der Kurs weiter fällt.
Bislang hält sich XRP (abgesehen vom jüngsten Crash und einer schwachen Erholung) in einer Konsolidierungszone – aber wie lange noch?
Warnsignale für XRP
Laut Daten von Maartunn, Analyst bei CryptoQuant, verkaufen XRP-Wale derzeit täglich XRP im Wert von rund 50 Millionen US-Dollar (43 Millionen Euro). Zu diesem Schluss kam er anhand des 30-Tage-Durchschnitts der Kapitalflüsse im XRP-Netzwerk.
Seine Analyse zeigt, dass dieser Wert seit einiger Zeit rückläufig ist – genau seitdem der XRP-Kurs unter die Marke von 3 US-Dollar gefallen ist.
Maartunn sieht darin ein klares Zeichen für anhaltenden Verkaufsdruck. Auch die Plattform CryptoOnchain hat auf X (ehemals Twitter) noch deutlichere Warnsignale veröffentlicht.
Seit Ende September 2025 wurden demnach große Mengen XRP auf vier führende Handelsplattformen transferiert:
„Diese koordinierte Bewegung deutet darauf hin, dass Wale sich für einen großen Abverkauf positionieren. Die Daten sprechen für starken Verkaufsdruck, der zu einer deutlichen Korrektur führen könnte. Investoren, seid extrem wachsam.“
Die Angst auf dem XRP-Markt nimmt spürbar zu – vergleichbar mit den Panikverkäufen während des Handelskriegs unter Donald Trump.
Analyse von Peter Brandt
Der bekannte Chartanalyst Peter Brandt hat auf X eine technische Analyse zum XRP-Kurs veröffentlicht. Er erkennt darin ein klassisches Muster: ein fallendes Dreieck.
Dieses Muster kann zwar auch zu einem Ausbruch nach oben führen, jedoch nur, wenn zuvor ein Boden gefunden wird. In seiner grafischen Projektion sieht Brandt ein mögliches Kursziel von 2,20 US-Dollar.
Er erklärte, dass XRP für ihn ein potenzieller Short-Kandidat sei – also eine Wette auf fallende Kurse –, sofern sich das Dreiecksmuster bestätigt.
XRP-ETFs: Hoffnung oder Risiko?
Seit Langem wartet der Markt auf die Genehmigung von XRP-ETFs. Laut dem Krypto-Kommentator „XRP Update“ sollen im Oktober sieben XRP-ETFs großer Finanzunternehmen zur Genehmigung bereitstehen.
Das könnte einen Wendepunkt für institutionelle Akzeptanz und mehr Legitimität von XRP darstellen. Gleichzeitig warnen einige Analysten vor einem möglichen „Sell the News“-Szenario:
Wale könnten das positive ETF-Nachrichtenumfeld nutzen, um ihre Bestände bei höheren Kursen abzuverkaufen.