Foto: RYO Alexandre/Shutterstock
Der Markt für Stablecoins wächst in einem unglaublichen Tempo und große Akteure wollen sich davon ein Stück sichern. Laut einer Analyse der amerikanischen Großbank Citigroup kann der weltweite Markt für stabile digitale Münzen im Jahr 2030 eine Größe von sage und schreibe 3,1 Billionen Euro erreichen. Ripple, bekannt durch die Kryptowährung XRP, hat beschlossen, voll darauf zu setzen.
Das Unternehmen kaufte kürzlich für 172 Millionen Euro das Zahlungsunternehmen Rail. Damit will Ripple seine Position in der internationalen Finanzwelt weiter stärken. Aber die Frage ist, was dieser neue Schritt für den Kurs von XRP bedeutet. Wird die Münze profitieren oder kann es den Wert von XRP unter Druck setzen?
Der Gedanke hinter XRP
Banken und Finanzinstitute stoßen seit Jahren auf dieselben Probleme. Internationale Zahlungen dauern oft Tage und bringen hohe Kosten mit sich. Ripple entwickelte XRP als Lösung für dieses Problem.
Die Idee war, dass Banken über Ripple schneller und günstiger Geld senden konnten, wobei XRP als Brücke zwischen verschiedenen Währungen dienen sollte. Anstatt komplizierter Zwischenschritte konnten Institute direkt Dollar in XRP umwandeln und diese anderswo wieder in Euro oder eine andere Währung auszahlen.
Theoretisch würde die Nachfrage nach XRP steigen, je mehr Banken dieses System nutzen würden. Dennoch hat sich die Praxis als schwieriger erwiesen. Viele Banken nutzen zwar RippleNet, das Zahlungssystem von Ripple, aber das kann auch funktionieren, ohne dass XRP selbst eingesetzt wird.
Nur beim On-Demand Liquidity Produkt ist XRP wirklich nötig, und gerade große Banken haben oft ausreichende Reserven, um ohne diese Option zu arbeiten.
Die Rolle von Ripples neuem Stablecoin
Mit dem Kommen des Genius Act, einem neuen Gesetz, das Stablecoins offiziell im Finanzsektor anerkennt, verändert sich das Spielfeld. Banken haben nun mehr Freiheit, stabile Kryptowährungen zu verwenden. Das kann die Nachfrage nach XRP verringern.
Ripple will dem natürlich voraus sein und tut dies durch die Einführung eines eigenen Stablecoins: RLUSD. Diese Münze soll als stabile Brückenwährung innerhalb des Netzwerks von Ripple dienen. Im Gegensatz zu XRP, dessen Wert schwanken kann, ist ein Stablecoin an eine traditionelle Währung wie Dollar oder Euro gekoppelt. Das macht es sicherer und vorhersagbarer für Banken.
Die große Frage ist, ob dies die Rolle von XRP verkleinern wird. Wenn Banken lieber eine stabile Münze verwenden, kann XRP in den Hintergrund verschwinden. Dennoch kann Ripple versuchen, beide Produkte nebeneinander bestehen zu lassen, wobei XRP eine Rolle in spezifischen Transaktionen spielt und RLUSD den breiteren Zahlungsverkehr unterstützt.