Foto: Primakov / Shutterstock.com
XRP befindet sich bereits seit einiger Zeit in einer Konsolidierungsphase. Der Kurs schwankt stabil um die 2 US-Dollar-Marke, ohne entscheidend auszubrechen. Gleichzeitig sinkt die Netzwerkaktivität dramatisch – ein potenziell alarmierendes Signal? Nicht unbedingt, denn es gibt mehrere Faktoren, die XRP dennoch neuen Auftrieb geben könnten.
90 % weniger neue XRP-Accounts – Aktivität am Tiefpunkt
Noch im Dezember 2024 verzeichnete das XRP-Netzwerk ein Rekordhoch bei den täglich neu erstellten Konten. Am 2. Dezember wurden über 30.600 neue XRP-Accounts eröffnet. Doch bis zum 25. Mai ist dieser Wert auf lediglich 3.236 gefallen – ein Rückgang von über 90 %, wie Daten von XRP-Scan zeigen.

Auch die Zahl der aktiven Accounts sank um mehr als 83 %, während die Anzahl der Transaktionen um 62 % zurückging. Der Rückgang der Netzwerkaktivität hält bereits seit Monaten an – und bisher gibt es kaum Hinweise auf eine Trendumkehr.
XRP-Kurs stabilisiert sich trotz Aktivitätsrückgang
Interessanterweise spiegelt sich der starke Einbruch der Netzwerkaktivität bislang nicht im Kursverlauf wider. Der XRP-Preis fiel zwar mehrmals unter die psychologisch wichtige 2 $-Marke, doch im April durchbrach XRP einen längerfristigen Abwärtstrend und bewegt sich seither seitwärts – für viele Analysten ein bullishes Zeichen.
Einige Marktbeobachter sehen in der aktuellen Konsolidierung sogar die Vorbereitung auf einen größeren Ausbruch. Vereinzelte Prognosen gehen so weit, einen Kurs von 32 US-Dollar für möglich zu halten. Aktuell liegt XRP bei 2,35 $ und stößt in der Region um 2,50 $ auf starken Widerstand.
CME-Futures und ETF-Spekulation wecken neue Hoffnung
Auch wenn die On-Chain-Aktivität keine Dynamik andeutet, gibt es andere Entwicklungen, die XRP potenziell neuen Schwung verleihen könnten. Das Unternehmen hinter XRP, Ripple, expandiert weltweit und investiert massiv in Infrastruktur und strategische Partnerschaften.
Zudem hat XRP kürzlich einen wichtigen Meilenstein erreicht: Futures auf XRP werden nun offiziell an der CME (Chicago Mercantile Exchange) gehandelt – eine der größten Derivatebörsen der Welt. Bereits am ersten Handelstag erreichte das Volumen rund 19 Millionen US-Dollar.
Die Futures könnten die Tür für einen möglichen XRP-ETF öffnen, was eine neue Kapitalwelle auslösen würde. Noch warten entsprechende Fondsanträge auf Genehmigung – doch die Erwartungen in der Community steigen.
Tiefpunkt oder Vorbereitung auf den nächsten Schub?
Der Rückgang der Netzwerkaktivität ist zweifellos auffällig – doch er steht im Kontrast zu fundamentalen Entwicklungen im XRP-Ökosystem. Eine Stabilisierung des Kurses, institutionelles Interesse durch CME-Futures und eine mögliche ETF-Zulassung könnten mittelfristig deutliches Aufwärtspotenzial freisetzen.