Gino Presti Gino Presti
2 min. Lesedauer

Zweifel an digitaler Euro wächst: Europa braucht mehr

icon-regulering
Regierung und …
Krypto-Radar: Bitcoin-Warnung der EZB, bemerkenswerte ETF-Woche und mehr

Foto: Alexandros Michailidis/Shutterstock

Die Europäische Zentralbank (EZB) zweifelt, ob ein digitaler Euro stark genug ist, um den Vormarsch amerikanischer Stablecoins zu stoppen. Das schreibt EZB-Berater Jürgen Schaaf in einem neuen Blogpost. Er plädiert für einen breiteren Ansatz, in dem auch Raum für Euro-Stablecoins und Innovation aus dem Markt ist.

Krypto-Megahack bringt Nordkorea 1,7 Milliarden Euro ein
Krypto-Megahack bringt Nordkorea 1,7 Milliarden Euro ein

Stablecoins werden immer beliebter

Stablecoins sind Kryptomünzen, die an gewöhnliche Währungen wie den Dollar oder Euro gekoppelt sind. Sie behalten dadurch (meist) einen festen Wert. In der Kryptowelt sind Dollar-Stablecoins wie USDT und USDC schon seit Jahren beliebt. Sie werden viel für Zahlungen und auf Kryptobörsen verwendet.

Der Euro hinkt dabei hinterher. Laut Schaaf ist es Zeit, dass Europa mehr Arbeit in gute, vertrauenswürdige Euro-Stablecoins steckt. Diese können die Position des Euro stärken und eine Alternative zu amerikanischen Varianten bieten.

Digitaler Euro ist nur eine Lösung

Die EZB arbeitet bereits an einem digitalen Euro, aber laut Schaaf ist das nicht genug. Er betont, dass Europa auch andere Technologien nutzen muss, wie Blockchain, um Zahlungen schneller und sicherer zu machen. Dazu gehören auch Projekte wie Pontes und Appia, die die europäische Zahlungsinfrastruktur verbessern sollen.

Entscheidung erst 2025

Die EZB begann Ende 2023 mit den Vorbereitungen für den digitalen Euro, aber eine endgültige Entscheidung folgt erst Ende 2025. Es ist also noch nicht sicher, ob die Münze wirklich kommt.

Was klar ist: Die europäische Strategie verschiebt sich. Nicht nur ein digitaler Euro, sondern auch Euro-Stablecoins und intelligente Technologie müssen zusammen dafür sorgen, dass Europa im Rennen bleibt. Denn der Vorsprung amerikanischer Stablecoins ist groß.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Anleger bestrafen Bitcoin-Plan gnadenlos: Aktie –85 % an einem Tag
Bitcoin crasht: Analysten uneins über Erholung oder Absturz auf 70.000 Dollar
  • 11/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Reinigungsunternehmen kauft erneut Dogecoin im Millionenwert
Reinigungsunternehmen kauft erneut Dogecoin im Millionenwert
  • 09/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
„Buy the Dip“? Analysten warnen vor Kurseinbruch
Krypto-Händler macht aus 3.000 Euro in 3 Tagen 6,7 Millionen
  • 10/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin fällt, Gold steigt: Das steckt dahinter
Das ist ein potenzieller Kanarienvogel im Bergwerk für Bitcoin
  • 10/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Chainlink explodiert um 28,5 %: Wale kaufen für 130 Millionen Euro
Krypto-Jackpot: Händler macht aus 10 € in einem Monat 60.000 €
  • 11/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

Europa fürchtet den „digitalen Dollar“ und will nun hart durchgreifen
EU-Plan zum Mitlesen aller Nachrichten nach deutschem „Nein“ gescheitert
  • 11/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ein neuartiger Kryptofonds, der von einem Finanzriesen aufgelegt wurde, überrascht die Wall Street.
Einzigartiger Kryptofonds von Finanzriese überrascht Wall Street
  • 09/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-Megahack bringt Nordkorea 1,7 Milliarden Euro ein
Krypto-Megahack bringt Nordkorea 1,7 Milliarden Euro ein
  • 10/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis