Foto: Mo Photography Berlin/Shutterstock
Vor kurzem sorgte eine überraschende Nachricht für Aufsehen in der Finanzwelt: Das Krypto-Unternehmen Tether hält mittlerweile mehr US-Staatsanleihen als ganz Deutschland. Laut offiziellen Zahlen belaufen sich Tethers Bestände auf rund 120 Milliarden US-Dollar, während Deutschland etwa 111,4 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen investiert hat. Was steckt hinter dieser Entwicklung – und was bedeutet sie für Deutschland?
Deutschland vs. Tether: Traditionsfinanz trifft Kryptomarkt
Deutschland gilt traditionell als sicherheitsorientierter Investor. Die Bundesrepublik hält einen Teil ihrer Währungsreserven in US-Staatsanleihen, die als besonders sicher und liquide gelten. Mit rund 111 Milliarden US-Dollar ist Deutschland einer der größten ausländischen Halter von US-Staatsanleihen, wenn auch weit hinter Ländern wie Japan oder China.
Die Bestände dienen der Stabilisierung des Euro, der Absicherung gegen Währungsschwankungen und der Diversifizierung der nationalen Reserven.
Dass Tether, ein privates Unternehmen aus dem Kryptosektor, nun größere US-Staatsanleihen-Bestände hält als Deutschland, ist ein Novum. Tether nutzt US-Treasuries, um die Deckung seines Stablecoins USDT zu gewährleisten. Die Nachfrage nach USDT ist in den letzten Jahren rasant gestiegen, was Tether dazu zwingt, immer größere Reserven aufzubauen – und damit auch immer mehr US-Staatsanleihen zu kaufen.
Actually I think we already surpassed Germany.
Next stop: surpass South Korea! https://t.co/EjEpsJzNMh pic.twitter.com/VKRZbkD8fq— Paolo Ardoino 🤖 (@paoloardoino) May 19, 2025
Auswirkungen auf Deutschland und den Finanzmarkt
Für Deutschland ist diese Entwicklung ein Signal, wie sehr sich die Finanzwelt verändert. Während die Bundesrepublik weiterhin auf Stabilität und Sicherheit setzt, zeigen Unternehmen wie Tether, wie schnell und flexibel neue Akteure in den Markt eintreten können.
Die Tatsache, dass ein einzelnes Unternehmen mehr US-Staatsanleihen hält als eine der größten Volkswirtschaften Europas, unterstreicht die zunehmende Bedeutung digitaler Finanzakteure.
Gleichzeitig bleibt die Rolle Deutschlands als verlässlicher und langfristiger Investor unangefochten. Die Bundesrepublik verfolgt eine konservative Anlagestrategie, die auf Sicherheit und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Dennoch wird die Konkurrenz durch neue, dynamische Marktteilnehmer wie Tether auch für Deutschland zum Thema – etwa wenn es um Fragen der globalen Finanzstabilität, Regulierung und Transparenz geht.
Leider macht Deutschland in letzter Zeit häufiger mit negativen Schlagzeilen in der Kryptoszene auf sich aufmerksam. Wie du vielleicht schon in unseren Nachrichten gelesen hast, sorgte vor allem ein spektakulärer Notverkauf von beschlagnahmten Bitcoin (BTC) für Diskussionen – und für eine wirtschaftlich verpasste Chance in Milliardenhöhe.