Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Kryptomarkt birgt systemische Gefahr: Finanzwächter warnen vor Instabilität

icon-regulering
Regierung und …
Kryptomarkt stellt ein „Systemrisiko“ dar: Währungswächter schlägt Alarm

Foto: MDart10 / Shutterstock.com

Der Aufstieg von Kryptowährungen und Decentralized Finance (DeFi) stellt ein zunehmendes Risiko für die Stabilität des globalen Finanzsystems dar – so lautet die Einschätzung eines neuen Berichts der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), der am 15. April veröffentlicht wurde. Die Organisation, auch bekannt als „Zentralbank der Zentralbanken“, ruft zu einer strengeren Regulierung auf – insbesondere im Bereich der Stablecoins.

US-Government Shutdown: Gold glänzt, Bitcoin vor Volatilität
US-Government Shutdown: Gold glänzt, Bitcoin vor Volatilität

Kryptomarkt erreicht kritische Masse

Laut BIZ hat der Kryptomarkt mittlerweile eine kritische Masse erreicht. Bislang argumentierten viele Zentralbanken, dass der Markt zu klein und zu isoliert sei, um ein echtes systemisches Risiko darzustellen. Das neue BIZ-Papier widerspricht dem nun deutlich. Faktoren wie die Zulassung von Bitcoin-ETFs, das rapide Wachstum von Stablecoins und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) verstärken die Verbindung zwischen Krypto und traditionellen Finanzmärkten (TradFi).

Gerade durch den Einstieg großer Vermögensverwalter wie BlackRock und Fidelity, die Bitcoin als legitimes Anlageprodukt fördern, fließt zunehmend institutionelles Kapital in den Sektor. Damit wächst laut BIZ auch das Risiko finanzieller Destabilisierung.

Stablecoins als zentrales Risiko

Besonders kritisch sieht die BIZ die Rolle der Stablecoins, die als Bindeglied zwischen Krypto, DeFi und TradFi fungieren. Sie ermöglichen interne und externe Zahlungsströme, gelten jedoch oft als wenig transparent und schwach besichert.

Die Gefahr: In Zeiten von Marktpanik könnten viele Stablecoins nicht zuverlässig eingelöst werden. Die BIZ sieht sie daher als potenzielle „tickende Zeitbomben“, sollte es weiterhin an klaren Regeln für Stabilität und Reserveanforderungen mangeln.

Die Forderung nach Regulierung erfolgt kurz nach der Vorstellung zweier Gesetzesentwürfe in den USA – dem STABLE Act und dem GENIUS Act – die Transparenz, Verbraucherschutz und Geldwäscheprävention in den Fokus rücken.

‚Project Crypto‘: Finanz-Topmann will Kryptomarkt modernisieren
'Project Crypto': Finanz-Topmann will Kryptomarkt modernisieren

Kryptowährungen verschärfen soziale Ungleichheit

Eine der auffälligsten Aussagen des Berichts: Trotz ihres inklusiven Anspruchs könnten Kryptowährungen die soziale Ungleichheit verschärfen. Die BIZ verweist auf das Verhalten während der FTX-Pleite 2022 – während Großinvestoren ihre Bitcoin-Bestände verkauften, hielten Kleinanleger ihre Coins oder kauften sogar nach. Die Folge: Vermögen verlagerte sich von den Schwächsten zu den Wohlhabendsten.

Ähnliche Kritik äußerte zuvor Ulrich Bindseil von der Europäischen Zentralbank (EZB), der Bitcoin als System beschreibt, in dem Vermögen von späten Einstiegspunkten zu frühen, oft finanzstärkeren Investoren fließt. Die hohe Volatilität verschärft diesen Effekt zusätzlich.

Regulierung ja – aber mit Raum für Innovation

Die BIZ fordert, dass DeFi ähnlich wie Banken reguliert werden sollte: mit Identifikationspflichten (KYC), Transparenzanforderungen und Zulassungskriterien für Entwickler. Stablecoins sollen nur mit verpflichtenden Reserven und aufsichtlicher Kontrolle erlaubt sein – ein Modell, das die EU bereits mit MiCA verfolgt.

Gleichzeitig erkennt die BIZ an, dass DeFi und traditionelle Finanzsysteme auf ähnlichen wirtschaftlichen Prinzipien basieren. Doch Technologien wie Smart Contracts bringen neuartige Risiken mit sich. Die Regulierung müsse daher sowohl Schutz gewährleisten als auch Innovation ermöglichen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
511 Mio. € in Bitcoin: Japaner steigen ein und gehören nun zu den Größten
511 Mio. € in Bitcoin: Japaner steigen ein und gehören nun zu den Größten
  • 02/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Avalanche-Kurs steigt nach 850-Millionen-Euro-Deal
Avalanche-Kurs steigt nach 850-Millionen-Euro-Deal
  • 02/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Krypto-Pionier erklärt: „Bitcoin ist und bleibt der König des Marktes“.
Krypto-Pionier erklärt: „Bitcoin ist und bleibt der König des Marktes“
  • 02/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Trust Wallet steigt nach CZ-Kommentar um 40 Prozent
Privatsphäre ist Gold wert: ‚anonymer Bitcoin‘ schießt um 160% hoch
  • 02/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Darum steigt der Ethereum-Kurs diese Woche so stark
Darum steigt der Ethereum-Kurs diese Woche so stark
  • 02/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

Amerika im Stillstand: Wichtige Krypto-Deadlines in Gefahr
Amerika im Stillstand: Wichtige Krypto-Deadlines in Gefahr
  • 02/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-Berichte des Finanzchefs verschwunden: Zufall oder Absicht?
Krypto-Berichte des Finanzchefs verschwunden: Zufall oder Absicht?
  • 03/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ganador del Premio Nobel: «El euro digital puede superar al dólar»
Nobelpreisträger: Digitaler Euro kann US-Dollar schlagen
  • 03/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis