Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Krypto und Banken vereint: Finanzaufsicht vollzieht historischen Kurswechsel

Bitcoin-BTC
icon-regulering
Regierung und …
Krypto und Banken vereint: Finanzaufsicht vollzieht historischen Kurswechsel

Foto: Golden Brown/Shutterstock

Zentralbanken und Aufsichtsbehörden betrachteten Kryptowährungen lange Zeit mit Argwohn – oft unter dem Vorwand angeblicher Reputationsrisiken. Reputationsschäden beziehen sich auf das Risiko, dass ein Finanzinstitut negative öffentliche oder politische Aufmerksamkeit erfährt, weil es mit umstrittenen Branchen zusammenarbeitet.

Die US-amerikanische Notenbank Federal Reserve (FED) hat nun eine bemerkenswerte Richtungsänderung vorgenommen. Das Kriterium „Reputationsschaden“ wird bei der Bewertung von Bankaktivitäten gestrichen – auch im Zusammenhang mit der Erbringung von Kryptodienstleistungen.

Diese Anpassung der FED markiert einen potenziellen Wendepunkt in der Haltung von Unternehmen und Banken gegenüber Kryptowährungen. Sie öffnet die Tür für eine breitere Beteiligung des Bankensektors an digitalen Vermögenswerten.

Krypto-Bullmarkt verschoben: Zinsen bleiben hoch, Zweifel kommen auf
Krypto-Bullmarkt verschoben: Zinsen bleiben hoch, Zweifel kommen auf

Operation ChokePoint 2.0

Durch die neue Regelung erhalten Banken mehr Spielraum für die Zusammenarbeit mit Kryptounternehmen, ohne dass deren Ruf automatisch als Risikofaktor gilt. Diese Änderung entspricht dem allgemeinen Trend, gesetzliche Rahmenbedingungen schrittweise an die digitale Wirtschaft anzupassen.

Operation ChokePoint 2.0 war eine Kampagne, die es Unternehmen erheblich erschwerte, am Finanzsystem teilzunehmen. Schon der bloße Verdacht genügte, um von Banken ausgeschlossen zu werden.

Dadurch verloren Unternehmen den Zugang zu Bankkonten und Zahlungsverkehr. Mehr als dreißig Technologie- und Kryptofirmen wurde der Zugang zum Bankwesen verweigert.

Im Jahr 2023 brachen mehrere kryptofreundliche Banken zusammen, darunter Silvergate und Signature Bank. Coinbase-CEO Brian Armstrong schrieb am 27. November 2024 auf X, dass diese „Entbankung“ ein gezielter Versuch von US-Senatorin Elizabeth Warren und dem ehemaligen SEC-Vorsitzenden Gary Gensler gewesen sei, den Kryptosektor lahmzulegen.

Auch Senatorin Cynthia Lummis, bekannt durch den Bitcoin Act, äußerte sich dazu.

Beispiele für Reputationsschäden

Banken mussten Operation ChokePoint 2.0 im Auftrag des Staates durchführen. Beim Thema Reputationsschäden ging es um unterschiedliche Sachverhalte. So wurden etwa Prostitutionsbetrieben Bankkonten verweigert. Auch Unternehmen mit angeblich zweifelhaftem Ruf – zum Beispiel aufgrund vermuteter illegaler Aktivitäten – wurden ohne weiteres aus dem Finanzsystem ausgeschlossen.

Ohne ein Bankkonto war es nicht mehr möglich, legal Geschäfte zu tätigen. Zahlungen mussten bar oder über undurchsichtige Wege abgewickelt werden. Das führte dazu, dass viele Firmen vom Markt verschwanden oder in die Illegalität gedrängt wurden.

Im Verlauf wurde Operation ChokePoint 2.0 zu einem Werkzeug, um nahezu alle Kryptounternehmen aus dem Finanzsystem auszuschließen. In Zusammenarbeit mit Banken, denen kaum Handlungsspielraum blieb, konnte der Staat jedem unliebsamen Unternehmen effektiv den Zugang zum Finanzwesen verweigern.

Kryptofonds: 200 Mio. € Abflüsse wegen Zinspolitik
Kryptofonds: 200 Mio. € Abflüsse wegen Zinspolitik

Wende bei der Federal Reserve Bank

Banken werden künftig nicht mehr danach beurteilt, ob sie Kunden mit potenziellem Reputationsrisiko betreuen. Nach Ansicht der Federal Reserve Bank (FRB) sollen sich Banken wieder auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren: die Bewertung finanzieller Risiken.

Eine wiederkehrende Kritik aus der Branche war, dass Banken gezwungen waren, moralische Bewertungen vorzunehmen – obwohl die meisten dieser Unternehmen legale Geschäftsmodelle ohne offensichtliches finanzielles Risiko verfolgten. Durch die neue Richtlinie spielen moralische Urteile in der Bankenpraxis keine Rolle mehr.

Risikomanagement

Die FRB erklärte am Montag, dem 23. Juni 2025, dass Banken nach wie vor ein Risikomanagement betreiben müssen. Wenn sie mit Unternehmen zusammenarbeiten, müssen sie weiterhin überlegen, ob daraus mögliche Reputationsrisiken entstehen. Allerdings dürfen US-Banken ab sofort selbst Kryptowährungen für ihre Kunden handeln – ohne vorherige Genehmigung durch Aufsichtsbehörden.

Politiker und Beamte bestimmen nun nicht mehr, was erlaubt ist. Die Verantwortung zur Risikoabwägung liegt nun allein bei den Banken. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen. Weniger Regulierung könnte die Stabilität des Bankensystems gefährden.

Seit dem Amtsantritt von Präsident Trump wurde die Kryptogesetzgebung in den USA gelockert. Dadurch eröffnen sich neue Chancen für die Branche. In den kommenden Monaten sind weitere weitreichende Veränderungen zu erwarten.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
Van de Poppe prognostiziert möglichen Bitcoin-Rekordkurs im September
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
Metaplanet kauft wieder Millionen – „noch lange nicht fertig.“
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
Neue Ära für Bitcoin & Chainlink: Von Spekulation zu Struktur
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Kiyosaki: „Bitcoin könnte eines Tages 1 Million Dollar wert sein, bereue es nicht“
Kiyosaki warnt: Der Dollar ist krank – wähle Bitcoin und Gold
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Das Logo der Memecoin Shiba Inu (SHIB) auf einem Handy mit dem Kurs im Candlestick-Chart im Hintergrund, auf einer Kryptobörse
Shiba Inu wird fünf Jahre alt und führt große Veränderung durch
  • 06/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

Ethereum-ETFs: SEC verursacht neue Verzögerung
US-Börsenaufsicht bringt gute Nachrichten für Krypto-ETFs
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Trump kündigt pro-krypto Änderungen bei Fed und Banken an
Trump kündigt pro-krypto Änderungen bei Fed und Banken an
  • 05/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-Radar: Bitcoin-Warnung der EZB, bemerkenswerte ETF-Woche und mehr
Zweifel an digitaler Euro wächst: Europa braucht mehr
  • 06/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis