Foto: Todamo / Shutterstock.com
Brüssel beschleunigt den Plan für einen digitalen Euro. Die amerikanische Regierung, Verfasser des Genius Act für Stablecoins, führte im Juli einen breiten rechtlichen Rahmen ein. Präsident Donald Trump setzte seine Unterschrift. Laut der Financial Times meldeten Personen aus den Gesprächen, dass europäische Beamte dadurch Tempo machen.
Das Gesetz legt erstmals vollständige Regeln für einen Markt von etwa 248 Milliarden Euro auf. Herausgeber von an den Dollar gekoppelten Stablecoins, eine Kryptomünze die 1 zu 1 am Dollar hängt, müssen vollständige Reserven in direkt abrufbaren Mitteln halten, eine Lizenz holen und streng berichten. Befürworter sagen, dass dies den Verbraucher besser schützt ohne Innovation zu blockieren.
🔥 Bleib immer auf dem Laufenden über die neuesten Krypto-News – folge uns auf X.
Öffentliche Blockchain oder EZB-System
Die Europäische Zentralbank, Initiator des digitalen Euro-Projekts, überdenkt den technischen Aufbau. Beamte besprechen ein öffentliches Blockchain-Netzwerk wie Ethereum oder Solana, anstatt eines geschlossenen Registers das die Zentralbank selbst verwaltet. Ein öffentliches Netzwerk kann den Euro breiter zirkulieren lassen, auch außerhalb der Grenzen Europas.
Gleichzeitig warnen Kritiker in den Krypto-News vor sichtbaren Transaktionsdaten und Privatsphäresorgen auf öffentlichen Netzwerken. Ein eigenes, zentral verwaltetes System würde dem chinesischen Modell einer streng kontrollierten digitalen Münze ähneln.
JUST IN: 🇪🇺 EU accelerates plans for digital euro stablecoin with potential rollout on Ethereum or Solana blockchain. pic.twitter.com/PyIK21SRyL
— Watcher.Guru (@WatcherGuru) August 22, 2025
Pläne seit 2021
Die EZB untersucht den digitalen Euro seit Oktober 2021. Das Ziel ist Bargeld zu ergänzen, Bürgern Zugang zu Zentralbankgeld zu garantieren und weniger auf ausländische Zahlungsanbieter zu setzen. Internationale Kartennetzwerke, die einen großen Teil der Transaktionen verarbeiten, behandeln nun etwa 68 Prozent bis 72 Prozent der Zahlungen in der Eurozone.
Europäische Beamte befürchten, dass die neuen amerikanischen Regeln die Nachfrage nach Dollar-Token weiter steigen lassen. Dann kann der Euro Schritt für Schritt Terrain bei grenzüberschreitenden Zahlungen verlieren. Ein öffentliches Modell schließt an den Ansatz an, den private Parteien in den USA vertreten. Ein geschlossenes Modell passt zu vollständiger zentraler Kontrolle. Beide Optionen liegen auf dem Tisch. Diese Diskussion ist dringender geworden seit Washington den Genius Act einführte.