Foto: Yalcin Sonat/Shutterstock
Die Europäische Union hat ein neues und umfangreiches Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet. Die Maßnahmen richten sich nicht nur auf den Energiesektor und russische Banken, sondern auch auf Kryptobörsen. Mit diesem neunzehnten Sanktionspaket will die EU den Druck auf Russland erhöhen und seine Versuche, westliche Sanktionen zu umgehen, härter bekämpfen.
Stopp für russisches Flüssiggas und Schiffsflotte
Die erste auffällige Maßnahme ist der schrittweise Importstopp von russischem Flüssiggas bis zum 1. Januar 2027. Kurzfristige Verträge laufen über sechs Monate aus, während langfristige Verträge ab 2027 vollständig wegfallen. Das Ziel ist es, die Abhängigkeit von russischer Energie vollständig zu beenden.
Außerdem kommen mehr als hundert Schiffe der sogenannten russischen Schattenflotte auf die Sanktionsliste. Russland konnte lange die bestehenden europäischen Sanktionen über diese Schattenflotte umgehen, Schiffe, die eingesetzt wurden, um Öl und Gas über Umwege weiter zu transportieren und zu verkaufen. Insgesamt stehen nun 558 Schiffe unter Druck.
Die Genehmigung scheiterte zunächst an den Slowaken, die sich Sorgen über Energiepreise machten. Nach Zusagen über Klimamaßnahmen gaben sie dennoch ihre Zustimmung.
Auch die Vereinigten Staaten kamen mit neuen Sanktionen. Präsident Trump kündigte einige Stunden zuvor an, dass er zum ersten Mal in seiner zweiten Amtszeit schwere neue Sanktionen gegen Russland verhängt. Diese richten sich auf die zwei größten Ölunternehmen des Landes: Rosneft und Lukoil.
„Dies ist ein klares Signal von beiden Seiten des Atlantiks, dass wir den gemeinsamen Druck auf den Aggressor fortsetzen werden„, schrieb Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission. Es kamen auch Dankesworte von Wolodymyr Selenskyj, dem Präsidenten der Ukraine:
„Wir haben darauf gewartet, Gott sei Dank, es wird funktionieren.“
Sanktionen gegen russische Krypto
Neben traditionellen Finanzsanktionen enthält das Sanktionspaket auch Maßnahmen gegen Krypto. So werden Kryptotransaktionen für russische Einwohner vollständig verboten. Laut Präsidentin Ursula von der Leyen wird damit verhindert, dass digitale Assets wie Bitcoin und Stablecoins eingesetzt werden, um bestehende Restriktionen zu umgehen.
Russische Unternehmen sollen laut früheren Berichten von Reuters monatlich Dutzende Millionen Dollar über Kryptowährungen wie Bitcoin und Tether verschoben haben, um den Ölhandel trotz der Sanktionen fortzusetzen. Durch die Einschränkung von Kryptoplattformen und die Blockierung der Zusammenarbeit mit Banken, die alternative russische Zahlungsnetzwerke unterstützen, will die EU diese finanziellen Hintertüren schließen. So gibt es auch Sanktionen gegen spezifische Kryptomünzen, wie den Stablecoin A7A5, gekoppelt an den russischen Rubel, der regelmäßig eingesetzt wird, um frühere Sanktionen zu umgehen.