Foto: hyotographics/Shutterstock
Die Haltung deutscher Unternehmen gegenüber Kryptowährungen ist weiterhin von großer Zurückhaltung geprägt. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom verdeutlicht, dass 86 Prozent der befragten Unternehmen den Einsatz von Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH) ablehnen.
Trotz der zunehmenden Bekanntheit digitaler Währungen und der Diskussionen um Blockchain-Technologien bleibt die tatsächliche Nutzung in der Unternehmenspraxis äußerst gering. Lediglich zwei Prozent der Unternehmen setzen Kryptowährungen aktiv ein, während sechs Prozent zumindest offen für eine zukünftige Nutzung sind.
Gründe für die Zurückhaltung
Die Skepsis der Unternehmen lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Ein zentrales Argument ist die hohe Volatilität der Kurse. Starke Schwankungen bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen machen es für Unternehmen schwierig, diese als verlässliches Zahlungsmittel oder Wertaufbewahrungsmittel zu nutzen.
Zusätzlich sorgen immer wieder bekannt gewordene Betrugsfälle und Hackerangriffe für Unsicherheit. Die Angst vor finanziellen Verlusten und Imageschäden ist groß.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die rechtliche Unsicherheit. Viele Unternehmen sehen die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland als unzureichend oder zu unklar an. Ohne klare Regeln und Vorgaben fällt es schwer, Risiken richtig einzuschätzen und Investitionen in neue Technologien zu rechtfertigen.
Wird #Krypto in zehn Jahren Standard sein? 💰 48% der Unternehmen sind davon überzeugt, obwohl bisher nur 2% Bitcoin und Co. einsetzen.
Um den Einsatz der #Währungen zu fördern, braucht es auch rechtliche Klarheit aus der Politik, sagen 40%.
Mehr 👉 https://t.co/PPdPLBM0hO
— Bitkom (@Bitkom) July 9, 2025
Auch der Mangel an fundiertem Wissen über die Funktionsweise und die Chancen von Kryptowährungen trägt zur Zurückhaltung bei. Viele Unternehmen fühlen sich nicht ausreichend informiert, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Blick in die Zukunft und politische Forderungen
Trotz der aktuellen Skepsis gibt es in der deutschen Wirtschaft durchaus Hoffnung auf eine positive Entwicklung. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen geht davon aus, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden.
Besonders größere Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten zeigen sich etwas offener für die Nutzung digitaler Währungen.
Viele Unternehmen fordern von der Politik mehr Unterstützung und klare gesetzliche Rahmenbedingungen. 40 Prozent wünschen sich eine stärkere politische Förderung von Kryptowährungen in Deutschland. Gleichzeitig sprechen sich 61 Prozent für strengere Regeln als in den USA aus, um Vertrauen und Rechtssicherheit zu schaffen.
Ein transparenter und verlässlicher Rechtsrahmen gilt als entscheidende Voraussetzung, um Innovationen zu ermöglichen und die Akzeptanz von Kryptowährungen in der Wirtschaft zu erhöhen.
Die Ergebnisse der Bitkom-Umfrage zeichnen ein ambivalentes Bild: Während viele Unternehmen das Potenzial von Kryptowährungen für die Zukunft erkennen, überwiegen derzeit noch Unsicherheit und Skepsis bei der eigenen Nutzung.
Für einen breiteren Einsatz digitaler Währungen in der deutschen Wirtschaft sind vor allem mehr Information, rechtliche Klarheit und politische Unterstützung erforderlich. Erst wenn diese Voraussetzungen geschaffen sind, könnte sich die derzeitige Zurückhaltung in eine aktivere Nutzung verwandeln.