Jan-Eric Stehr Jan-Eric Stehr
2 min. Lesedauer

Bundestag verabschiedet FinMaDig: Rettung in letzter Minute für Kryptoanbieter

Das FinMaDig sichert deutschen Kryptoanbietern Zugang zum EU-Markt

icon-regulering
Regierung und …
Bundestag verabschiedet FinMaDig: Rettung in letzter Minute für Kryptoanbieter

Foto: uergen Nowak/Shutterstock

Am 18. Dezember hat der Bundestag das Gesetz zur Digitalisierung des Finanzmarkts (FinMaDig) in letzter Minute verabschiedet. Dieses Gesetz, das die EU-Verordnung Markets in Crypto-Assets (MiCA) in deutsches Recht umsetzt, war entscheidend für deutsche Kryptoanbieter, um weiterhin am europäischen Markt teilnehmen zu können. Verzögerungen durch das Auseinandergehen der Ampel-Koalition im Bund hatten das Inkrafttreten bis zum Jahresende auf der Kippe stehen lassen.

Tink und Coinbase starten „Pay by Bank“ für Krypto in Deutschland
Tink und Coinbase starten „Pay by Bank“ für Krypto in Deutschland

Warum das FinMaDig unverzichtbar war

Das FinMaDig regelt zentrale Aspekte der Kryptobranche und schafft erstmals verbindliche Vorgaben für Anbieter digitaler Vermögenswerte. Ohne das Gesetz hätten deutsche Unternehmen aus der Branche, wie Kryptobörsen, ab 2025 keine Lizenzanträge mehr stellen und somit nicht mehr im europäischen Wirtschaftsraum agieren können. Das hätte für viele Akteure existenzbedrohende Folgen gehabt, da andere europäische Länder, die die MiCA bereits umgesetzt haben, einen klaren Wettbewerbsvorteil genossen hätten.

Das Gesetz enthält spezifische Regelungen für die Zulassung von Anbietern, den Schutz von Anlegern sowie Anforderungen an die Sicherheit von Plattformen. Für die Kryptobranche in Deutschland bedeutet es nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch die Chance, endlich mit innovativen Angeboten auf einem klar regulierten Markt zu agieren. Es erlaubt Unternehmen, sich zukunftsfähig aufzustellen und von der wachsenden Akzeptanz digitaler Vermögenswerte wie Bitcoin (BTC) zu profitieren.

Die Rettung in letzter Minute

Das FinMaDig ist ein wichtiger Schritt, um den deutschen Finanzmarkt zu modernisieren und internationale Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Ohne die Integration der MiCA hätten deutsche Anbieter die Teilnahme am europäischen Kryptomarkt verloren. Kritik gab es jedoch an der Verzögerung: Branchenvertreter betonen, dass ein rechtzeitiges Inkrafttreten den Standort Deutschland gestärkt hätte. Bitkom und andere Organisationen hatten in Stellungnahmen eindringlich auf die Notwendigkeit einer schnellen Verabschiedung hingewiesen.

Mit der neuen Gesetzgebung wird nun die Grundlage für eine regulierte und transparente Nutzung digitaler Finanzprodukte gelegt. Das ebnet den Weg zu einer wettbewerbsfähigen Kryptobranche. Unternehmen können ab sofort Anträge bei der BaFin stellen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie die Balance zwischen Regulierung und Innovationsförderung in der Praxis gelingt.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Jan-Eric Stehr

Jan-Eric Stehr ist seit August 2023 Chief Editor bei Crypto Insiders. Davor übersetzte und lokalisierte er die Website ins Deutsche. Mit seinem Ingenieursabschluss (B.Sc.) in Prozessmanagement/Maschinenbau und beruflicher Erfahrung im Consulting, unterstützt er Unternehmen beim Einstieg in den deutschen Markt. Seine Leidenschaft für Kryptowährungen fand er 2020, als er in sie investierte, und durch seine freiberufliche Tätigkeit vertiefte er sich weiter in dieses Thema.

Gerade eingetroffen
Trending
Analyst warnt: Bitcoin könnte auf 72.000 $ fallen
165.000 Krypto-Anleger verlieren ihr Investment
  • 30/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Silber schlägt Bitcoin – fast unbemerkt
Silber schlägt Bitcoin – fast unbemerkt
  • 30/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Neuer Solana-Fonds stark gefragt – doch der Kurs fällt trotzdem
Neuer Solana-Fonds stark gefragt – doch der Kurs fällt trotzdem
  • 30/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Warum fällt der Bitcoin-Kurs heute so stark?
Warum fällt der Bitcoin-Kurs heute so stark?
  • 30/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Trotz guter Nachrichten fließen Gelder aus Bitcoin-Fonds
Trotz guter Nachrichten fließen Gelder aus Bitcoin-Fonds
  • 30/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

Neue Hype-Aktie – der nächste GameStop-Hype?
Neue Trend-Aktie – der nächste GameStop-Hype?
  • 31/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Deutsche Börse treibt Tokenisierung voran Mit der Einführung der Plattform D7 DLT für tokenisierte Wertpapiere wird die Emission und Verwaltung von Anleihen auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) erheblich vereinfacht. Diese Innovation ermöglicht Banken und Unternehmen eine flexible und effiziente Handhabung ihrer Wertpapiere – sowohl digital als auch tokenisiert – und entspricht vollständig der Verordnung über Wertpapierzentralverwahrer (CSDR). D7 DLT vereinfacht Tokenisierung von Anleihen D7 DLT ergänzt die bereits bestehende digitale Emissionsplattform D7 von Clearstream und bietet den Nutzern die Freiheit, ihre Digitalisierungsstrategie nach eigenem Tempo und Technologiepräferenz zu gestalten. https://twitter.com/FintechCH/status/1985656289217696072 Zunächst wird die Plattform auf dem internationalen Markt eingeführt und steht Emittenten von Clearstream Banking S.A. zur Verfügung, wodurch das Eurobond-Angebot mit neuen Finanzierungsinstrumenten wie Commercial Papers (CPs) und Medium-Term Notes (MTNs) erweitert wird. Dank der Blockchain-Technologie können die Emissionen jetzt schneller und transparenter abgewickelt werden, was insbesondere bei kurzfristigen Finanzierungen große Vorteile bringt. EZB-Trials zeigen Potenzial von D7 DLT Die Plattform wurde bereits im Rahmen der Tests und Experimente der Europäischen Zentralbank (ECB Trials) im Jahr 2024 erprobt. Dabei konnten verschiedene komplexe Anwendungsfälle erfolgreich umgesetzt werden, darunter Intraday-Repo-Transaktionen und die Verwaltung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC). Wenn du mehr über die Zentralbankwährung erfahren möchtest und wissen willst, wie es damit in Europa aussieht, dann schau hier rein. Diese Erfolge sind ein Beleg für die Skalierbarkeit und Innovationskraft von D7 DLT und unterstreichen die Vorreiterrolle von Clearstream im Bereich der digitalen Kapitalmarktinfrastruktur. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit Google Cloud, die als strategischer Innovationspartner die sichere Infrastruktur und das technische Know-how zur Verfügung stellt. Dieses Zusammenspiel aus technologischem Fortschritt und regulatorischer Compliance öffnet neue Perspektiven für den europäischen Kapitalmarkt und ebnet den Weg für eine effizientere, sicherere und transparentere Zukunft des Finanzwesens.
Deutsche Börse treibt Tokenisierung voran
  • 04/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Der digitale Euro nimmt Gestalt an: Die EZB gibt ihren Zeitplan bekannt
Die digitale Euro kommt: Das ist der Zeitplan der Europäischen Bank
  • 02/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis