Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Bitcoin im Bundestagswahlkampf: FDP will Krypto-Integration vorantreiben

Bitcoin-BTC
icon-regulering
Regierung und …
3. Bundestagswahl 2025: Wird Bitcoin jetzt Teil der deutschen Finanzstrategie?

Foto: Ryan Nash Photography /Shutterstock

Bitcoin hat sich zu einem bedeutenden Thema im laufenden Bundestagswahlkampf entwickelt. Ende Dezember äußerte sich Christian Lindner, der ehemalige Finanzminister und aktuelle Spitzenkandidat der Freien Demokraten (FDP), positiv über Bitcoin (BTC). Er schlug vor, dass die Europäische Zentralbank (EZB) sowie die Deutsche Bundesbank Bitcoin in ihre strategischen Reserven aufnehmen sollten. Damit folgt er der Vision von Donald Trump, der in den USA eine nationale Bitcoin-Reserve aufbauen möchte.

Tether im Konflikt mit Europa: „Neue Regeln gefährlich für Krypto und Banken“
Tether im Konflikt mit Europa:

FDP fordert Stärkung von Kryptowährungen in Deutschland

Neben Lindners Vorstoß zur Bitcoin-Integration in die nationalen Reserven setzt sich die FDP-Fraktion generell für eine stärkere Adoption von Kryptowährungen ein. In einem aktuellen Antrag mit dem Titel „Kryptowährungen als Chance – Bitcoin für Wohlstand und Wachstum in Deutschland nutzen“ warnt die Partei davor, Innovationen in der Blockchain- und Finanztechnologie zu verschlafen.

Ein zentraler Punkt des Antrags ist die Forderung, die Finanzmarktregulierung so anzupassen, dass Investitionen in Bitcoin, Ether und andere Kryptowährungen einfacher und attraktiver werden. Zudem schlägt die FDP vor, die Freigrenze für private Veräußerungsgewinne von derzeit 1.000 Euro pro Jahr weiter anzuheben. Dadurch sollen Privatanleger stärker von möglichen Kursgewinnen profitieren können.

Bitcoin als nationale Reserve: Unterschiede zwischen den USA und Deutschland

Wir haben in unseren Krypto-Nachrichten bereits mehrfach über die Initiative berichtet, Bitcoin als strategische Reserve in den USA einzusetzen. Dort soll diese Reserve aus Kryptowährungen bestehen, die die Regierung im Zuge von Strafverfolgungsmaßnahmen beschlagnahmt hat. Laut der Blockchain-Analysefirma Arkham hält die US-Regierung derzeit über 198.000 Bitcoin, 52.000 Ether und zahlreiche weitere Kryptowährungen.

Krypto US Regierung
US-Regierung hält Milliarden in Krypto – Quelle: Arkham

Deutschland hingegen hat seine Bitcoin-Bestände im Jahr 2024 vollständig veräußert. Insgesamt wurden 50.000 Bitcoin verkauft – ein Schritt, der von Bundestagsabgeordneten wie Joana Cotar kritisiert wurde.

Eine nationale Bitcoin-Reserve in Deutschland müsste demnach durch gezielte Käufe aufgebaut werden. Dies könnte jedoch teuer werden: Der Bitcoin-Kurs hat bereits mehrfach die Marke von 100.000 US-Dollar überschritten, und einige Experten erwarten, dass er aufgrund der krypto-freundlichen Politik von Donald Trump weiter steigen wird.

Trump setzt Kryptosteuer auf Pause und entlässt Steuerexperten
Trump setzt Kryptosteuer auf Pause und entlässt Steuerexperten

Bitcoin als Wahlkampfthema in Europa

Nicht nur in Deutschland, sondern auch auf europäischer Ebene findet Bitcoin zunehmend politische Befürworter. Am 23. Januar hielt René Aust, Europaabgeordneter der AfD, eine pro-Bitcoin-Rede vor dem EU-Parlament. In seiner Ansprache betonte er die Zensurresistenz von Bitcoin-Transaktionen und stellte diese als Schutzmechanismus gegen staatliche Überwachung dar.

Bitcoin als parteiübergreifendes Thema?

Bitcoin scheint in Deutschland nicht mehr nur eine Randerscheinung zu sein, sondern wird von politischen Parteien unterschiedlichster Couleur als relevantes Thema erkannt. Während die FDP Bitcoin als strategische Reserve betrachtet, sieht die AfD darin ein Mittel zur Wahrung finanzieller Freiheit.

Ob Bitcoin auch nach der Bundestagswahl am 23. Februar eine prominente Rolle in der deutschen Politik spielen wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass die Debatte über Kryptowährungen und deren Rolle im Finanzsystem weiterhin an Bedeutung gewinnt – sowohl in Deutschland als auch international.

 

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Auffällige Kryptowährung steigt um 150 % – Kurs Richtung 2,00 $?
Auffällige Kryptowährung steigt um 150 % – Kurs Richtung 2,00 $?
  • 29/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ripple hat es auf Stablecoin-Riesen Circle abgesehen – Milliardenangebot abgelehnt
Ripple hat es auf Stablecoin-Riesen Circle abgesehen – Milliardenangebot abgelehnt
  • 01/05/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin hebt ab, während Märkte brennen: Was treibt Anleger an?
Bitcoin-Kurs hält trotz neuer Bedrohung stand, Markt in Alarmbereitschaft
  • 29/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-Experte: „Allein mit XRP kann man schon reich werden.“
Krypto-Experte: „Nur XRP zu besitzen reicht aus, um reich zu werden“
  • 30/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Hoffnungsschimmer für den Bitcoin-Kurs nach schwierigen Wochen
Topanalyst: Wer ruhig bleibt, kann mit Krypto Millionär werden
  • 02/05/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

XRP- und Dogecoin-ETFs verzögert – Das erwarten Experten jetzt
XRP- und Dogecoin-ETFs verzögert – Das erwarten Experten jetzt
  • 30/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neue britische Krypto-Strategie: strengere Vorschriften, mehr Raum für Innovation
Neue britische Krypto-Strategie: strengere Vorschriften, mehr Innovation
  • 01/05/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Südkorea erhebt sich nach Monaten der Unruhe erneut zur Krypto-Supermacht
Zukünftige Krypto-Supermacht? Dieses asiatische Land arbeitet an neuen
  • 30/04/2025
  • 3 Min. Lesedauer