Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Belgien feiert Rekordbeschlagnahme, patzt aber beim Großteil

Bitcoin-BTC Ethereum-ETH Pepe- Tether- XRP-XRP Mehr-Münzen-Symbol
icon-regulering
Regierung und …
Belgien feiert Rekordbeschlagnahme, patzt aber beim Großteil

Foto: Shutterstock

Im Jahr 2024 hat die belgische Polizei eine Rekordmenge an Kryptowährungen beschlagnahmt.

Insgesamt wurden über 23,5 Millionen Euro von kriminellen Organisationen eingezogen – eine Verdreifachung im Vergleich zum Vorjahr.

Doch dieser Betrag stellt lediglich einen Bruchteil des tatsächlichen Volumens krimineller Kryptogelder dar, die im Umlauf sind.

China wirft den USA Rolle bei Milliarden-Raub von Bitcoin vor
China wirft den USA Rolle bei Milliarden-Raub von Bitcoin vor

Rekordbeschlagnahmung von Krypto – aber große Wissenslücken

Die belgische Behörde COIV, die für die Verwaltung beschlagnahmter Vermögenswerte zuständig ist, verzeichnete Ende 2024 Kryptowährungen im Wert von 23,5 Millionen Euro.

Der Großteil besteht aus Bitcoin(BTC), Ethereum(ETH) und Tether(USDT), ergänzt durch kleinere Mengen XRP, XLM und PEPE.

Dieser schnelle Anstieg ist auf die wachsende Anzahl von Ermittlungsfällen zurückzuführen – von drei im Jahr 2019 auf vierundzwanzig im Jahr 2024.

Trotzdem bleibt der tatsächliche Umfang krimineller Kryptoflüsse größtenteils im Verborgenen. Im Rahmen polizeilicher Ermittlungen wurden 2024 lediglich sieben Millionen Euro beschlagnahmt.

Ein großer Teil der Kryptowährungen ist weiterhin bei Kryptobörsen blockiert oder befindet sich im Ausland. Zudem fehlt es Belgien an Fachwissen.

Nur 165 Beamte verfügen über ausreichende Kenntnisse im Kryptobereich, während Kriminelle immer raffiniertere Techniken einsetzen.

In einem Fall entgingen den Ermittlern über 56 Millionen Euro, weil die Schlüssel zu spät entdeckt wurden. Solche Fälle zeigen deutlich, wie entscheidend Schulungen, schnellere Verfahren und der Zugang zu digitalen Wallets sind.

Kryptokriminalität – eine wachsende Herausforderung in ganz Europa

Die Herausforderungen in Belgien spiegeln einen europaweiten Trend wider. So zerschlug Europol kürzlich ein lettisches Netzwerk, das weltweit Offline-SIM-Karten und Fake-Profile zur Durchführung von Betrug nutzte.

Dabei wurden 285.000 Euro in Kryptowährungen beschlagnahmt.

Auch in anderen Ländern Europas spielte Kryptowährung eine zentrale Rolle in aktuellen Ermittlungen. In den Niederlanden beschlagnahmte die Polizei über 2,6 Millionen Euro, nachdem ein Paar ohne erkennbares Einkommen Luxusgüter gekauft hatte.

Ein Hardware-Wallet wurde in einem Schuh gefunden. Mit dem später entdeckten PIN-Code erhielten die Ermittler schließlich Zugang zu mehreren Millionen Euro in digitalen Währungen.

Der Anstieg an Ermittlungsfällen deutet auf eine verstärkte Bekämpfung von Kryptokriminalität hin.

Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die Kriminalität selbst zunimmt – es könnte auch auf mehr Nutzer und eine intensivere Strafverfolgung hinweisen.

Aktuellen Studien zufolge ist der Anteil krimineller Aktivitäten im Kryptobereich im Vergleich zu traditionellen Währungen relativ gering. Der geschätzte Anteil ist sogar niedriger als bei Bargeld.

Wie groß der verdeckte Anteil tatsächlich ist, bleibt unklar. Öffentliche Blockchains bieten jedoch in der Regel mehr Transparenz als klassische Finanzsysteme – insbesondere im Vergleich zu Bargeld.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Kryptomillionär mit 400 Verkehrsstrafen verunglückt in Lamborghini
Kryptomillionär mit 400 Verkehrsstrafen verunglückt in Lamborghini
  • 12/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
78 Mio. € Krypto-Diebstahl: Clevere Betrugsmasche
Explosiver Anstieg von Krypto-Betrug: 29 Millionen Euro Beute
  • 12/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neuling steigt 40 % – in Bitvavo-Top 5
Neue Krypto Canton steigt 18 % – jetzt in Top 100
  • 12/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Analyst prognostiziert bevorstehende starke Marktphase
Futures signalisieren grünen Tag für US-Börse – kann Bitcoin folgen?
  • 12/11/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ripple investiert Milliarden zur Eroberung der Bankenwelt
XRP vor Wall-Street-Debüt: Morgen ist es so weit
  • 12/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

14,3 Mio. Karten betroffen – 300 Mio. Euro Schaden
14,3 Mio. Karten betroffen – 300 Mio. Euro Schaden
  • 15/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Nach USA plant weiteres Land nationale Bitcoin-Reserve
Nach USA plant weiteres Land nationale Bitcoin-Reserve
  • 15/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Zürich: Weihnachtsmarkt nur noch mit Karte & Smartphone
Zürcher Weihnachtsmarkt verbietet Bargeld – 540 € Strafe bei Verstoß
  • 14/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis