Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Zwischen Stabilität und Skepsis: Deutsche Bank warnt vor Risiken bei Stablecoins

icon-finance
Finanz Nachric…
Crypto.com und Deutsche Bank optimieren globale Zahlungsprozesse

Foto: testing/Shutterstock

Die Deutsche Bank hat in ihrem jüngsten Bericht erhebliche Bedenken hinsichtlich der Stabilität von Stablecoins geäußert. Angesichts der Analyse von fast 300 gescheiterten Währungsbindungen seit dem Jahr 1800 betont die Bank die potenziellen Risiken, die Stablecoins für Investoren darstellen könnten​​.

Gold verkaufen? So wirst du beim Goldhändler knallhart benachteiligt
Gold verkaufen? So wirst du beim Goldhändler knallhart benachteiligt

Wie die Vergangenheit die Zukunft der Stablecoins bedroht

Die Deutsche Bank argumentiert, dass die Geschichte der Währungsbindungen zahlreiche Beispiele von Misserfolgen bietet, die als Warnung für Stablecoins dienen könnten. Der Bericht hervor, dass viele dieser Bindungen aufgrund unvorhersehbarer wirtschaftlicher Faktoren gescheitert sind​​. Stablecoins wie Tether (USDT), die versprechen, ihren Wert durch Reserven in Fiat-Währungen stabil zu halten, könnten ähnliche Herausforderungen erfahren, insbesondere wenn das Vertrauen der Nutzer schwindet oder regulatorische Maßnahmen eingreifen.

Technische Grundlagen und Risiken von Stablecoins

Stablecoins sind digitale Währungen, die an den Wert von Fiat-Währungen gebunden sind, um Preisstabilität zu gewährleisten. Sie nutzen verschiedene Mechanismen, um diese Bindung aufrechtzuerhalten, einschließlich der Hinterlegung von Reserven in Fiat-Währungen oder anderen Vermögenswerten.

Die Deutsche Bank mahnt jedoch, dass trotz dieser Sicherheitsmaßnahmen das Risiko einer Entkopplung besteht, was zu einem Vertrauensverlust führen könnte​​. Diese Debatte unterstreicht die Notwendigkeit einer robusten regulatorischen Rahmenbedingungen und transparenter Berichterstattung, um die langfristige Stabilität von Stablecoins zu gewährleisten.

In einem Beispiel für potenzielle Risiken führte der Zusammenbruch des algorithmischen Stablecoins TerraUSD (UST) von Terraform Labs und seines Tokens Terra (LUNA) vor zwei Jahren zu einem Verlust von 50 Milliarden Dollar an Kryptowerten. Diese beiden Coins waren so konzipiert, dass sie sich gegenseitig im Wert stabilisieren sollten. Die Analysten stellten fest, dass erfolgreiche gebundene Währungen aufgrund von Glaubwürdigkeit, Reserveunterstützung und strenger Kontrolle überlebten. Diese drei Elemente fehlen vielen großen Stablecoins.

Die digitale Euro kommt: Das ist der Zeitplan der Europäischen Bank
Die digitale Euro kommt: Das ist der Zeitplan der Europäischen Bank

Wie ernst sind die Bedenken der Deutschen Bank?

Tether, als einer der prominentesten Stablecoins, sieht sich direkt durch die Analyse der Deutschen Bank angesprochen. In einer Reaktion wies Tether die Bedenken als unbegründet zurück und betonte, dass ihre Reservenstrategie robust und transparent sei​​.

Dennoch bleibt die Diskussion um die finanzielle Stabilität von Stablecoins intensiv. Bloomberg hebt hervor, dass das Risiko von Stablecoins nicht nur in ihrer Struktur, sondern auch in ihrer Marktakzeptanz liegt​​. Eine plötzliche Vertrauenskrise könnte schwerwiegende Folgen für die Liquidität und Stabilität des gesamten Kryptowährungsmarktes haben.

In diesem Kontext gewinnen Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) zunehmend an Bedeutung. CBDCs könnten eine stabilere Alternative bieten, da sie von staatlichen Institutionen herausgegeben und gestützt werden. Kritiker könnten argumentieren, dass die Deutsche Bank möglicherweise CBDCs bevorzugt, da diese von Zentralbanken kontrolliert werden und somit weniger Wettbewerb für traditionelle Finanzinstitute darstellen. Ob CBDCs wirklich die bessere Lösung sind, bleibt jedoch offen und könnte stark von zukünftigen Entwicklungen und der Implementierung abhängen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
XRP: Analysten sehen Ausbruch nur als Frage der Zeit
XRP: Analysten sehen Ausbruch nur als Frage der Zeit
  • 31/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ondo und Chainlink entwickeln Handelsplattform der Zukunft
Ondo und Chainlink entwickeln Handelsplattform der Zukunft
  • 31/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Visa vertieft Krypto-Strategie mit neuen Stablecoins und Blockchains
Visa vertieft Krypto-Strategie mit neuen Stablecoins und Blockchains
  • 31/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Das musst du über den Zinsentscheid der US-Notenbank wissen
Das musst du über den Zinsentscheid der US-Notenbank wissen
  • 31/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
„Uptober“ endet für Bitcoin dramatisch – was bringt der November?
„Uptober“ endet für Bitcoin dramatisch – was bringt der November?
  • 31/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

Deutsche Börse treibt Tokenisierung voran Mit der Einführung der Plattform D7 DLT für tokenisierte Wertpapiere wird die Emission und Verwaltung von Anleihen auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) erheblich vereinfacht. Diese Innovation ermöglicht Banken und Unternehmen eine flexible und effiziente Handhabung ihrer Wertpapiere – sowohl digital als auch tokenisiert – und entspricht vollständig der Verordnung über Wertpapierzentralverwahrer (CSDR). D7 DLT vereinfacht Tokenisierung von Anleihen D7 DLT ergänzt die bereits bestehende digitale Emissionsplattform D7 von Clearstream und bietet den Nutzern die Freiheit, ihre Digitalisierungsstrategie nach eigenem Tempo und Technologiepräferenz zu gestalten. https://twitter.com/FintechCH/status/1985656289217696072 Zunächst wird die Plattform auf dem internationalen Markt eingeführt und steht Emittenten von Clearstream Banking S.A. zur Verfügung, wodurch das Eurobond-Angebot mit neuen Finanzierungsinstrumenten wie Commercial Papers (CPs) und Medium-Term Notes (MTNs) erweitert wird. Dank der Blockchain-Technologie können die Emissionen jetzt schneller und transparenter abgewickelt werden, was insbesondere bei kurzfristigen Finanzierungen große Vorteile bringt. EZB-Trials zeigen Potenzial von D7 DLT Die Plattform wurde bereits im Rahmen der Tests und Experimente der Europäischen Zentralbank (ECB Trials) im Jahr 2024 erprobt. Dabei konnten verschiedene komplexe Anwendungsfälle erfolgreich umgesetzt werden, darunter Intraday-Repo-Transaktionen und die Verwaltung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC). Wenn du mehr über die Zentralbankwährung erfahren möchtest und wissen willst, wie es damit in Europa aussieht, dann schau hier rein. Diese Erfolge sind ein Beleg für die Skalierbarkeit und Innovationskraft von D7 DLT und unterstreichen die Vorreiterrolle von Clearstream im Bereich der digitalen Kapitalmarktinfrastruktur. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit Google Cloud, die als strategischer Innovationspartner die sichere Infrastruktur und das technische Know-how zur Verfügung stellt. Dieses Zusammenspiel aus technologischem Fortschritt und regulatorischer Compliance öffnet neue Perspektiven für den europäischen Kapitalmarkt und ebnet den Weg für eine effizientere, sicherere und transparentere Zukunft des Finanzwesens.
Deutsche Börse treibt Tokenisierung voran
  • 04/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Der digitale Euro nimmt Gestalt an: Die EZB gibt ihren Zeitplan bekannt
Die digitale Euro kommt: Das ist der Zeitplan der Europäischen Bank
  • 02/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Deutschland verzeichnet Boom bei Krypto-ETPs
Deutschland verzeichnet Boom bei Krypto-ETPs
  • 05/11/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis