Foto: Shutterstock
Die US-amerikanische Börse stellt weiterhin Rekord um Rekord auf, trotz geopolitischer Spannungen und der Importzölle von Präsident Donald Trump. Für viele Anleger ist das schwer mit der wirtschaftlichen Realität zu vereinbaren. Wie kann die amerikanische Wirtschaft so stark weiterwachsen, während Handelsbarrieren den Welthandel unter Druck setzen?
Die Macht der Magnificent Seven
Die Antwort liegt nicht bei der gesamten Wirtschaft, sondern bei einer kleinen Gruppe von Börsenriesen. Die sogenannten Magnificent Seven, Apple, Microsoft, Nvidia, Tesla, Meta, Alphabet und Amazon, repräsentieren mittlerweile 35 Prozent des gesamten S&P 500 und haben zusammen einen Marktwert von rund 20 Billionen Dollar.

Ihre beeindruckenden Leistungen ziehen den gesamten Index nach oben. Dahinter verbirgt sich jedoch ein schiefes Bild: viele andere amerikanische Unternehmen, insbesondere in Industrie und Einzelhandel, haben es gerade schwer.
Eine K-förmige Wirtschaft
Ökonomen sprechen daher von einer K-förmigen Wirtschaft. Technologie- und KI-getriebene Unternehmen treiben den oberen Schenkel des K nach oben, während Sektoren wie verarbeitende Industrie, traditioneller Einzelhandel und kleinere Unternehmen den unteren Schenkel bilden und zurückbleiben.
K-shaped economy.
Chart H/t: @albertedwards99. Annotation my own. pic.twitter.com/APTpA8fYmF
— Steve Hou (@stevehou0) September 25, 2025
Dies sorgt für eine unausgewogene Erholung: für Anleger scheinen die USA zu florieren, aber für große Teile der realen Wirtschaft gilt das nicht.
Die Börse ist die Wirtschaft
Dennoch bleibt der Konsum in den USA auffallend stark. Das liegt daran, dass Aktienbesitzer sich reicher fühlen, je mehr ihr Portfolio an Wert gewinnt, der sogenannte Vermögenseffekt.
🇺🇸 AI is lifting U.S. growth through massive AI investment and a stock-driven wealth effect, while broad worker productivity gains are still modest.
US nonfarm productivity rose 3.3% in Q2-25, which is solid but not an AI-driven regime shift.
So far, the boost is more about… pic.twitter.com/uJlYwZ3YDt
— Rohan Paul (@rohanpaul_ai) October 13, 2025
Und dieser Effekt ist nicht klein: Konsum macht rund 70 Prozent des amerikanischen BIP aus. Die stark steigende Börse nährt also direkt das Wirtschaftswachstum, wodurch eine Art Schwungrad entsteht: höhere Aktienkurse sorgen für mehr Ausgaben, die die Wirtschaft unterstützen und ihrerseits die Kurse weiter treiben.
Wie lange haltbar?
Die Frage ist natürlich, wie nachhaltig dieses Modell ist. Wenn die Börse jemals ernsthaft korrigiert, kann dieses Schwungrad genauso schnell in die andere Richtung drehen.
Das erklärt möglicherweise auch, warum Präsident Trump regelmäßig zurückrudert, sobald Märkte heftig auf geopolitische Spannungen reagieren. Seine Politik scheint immer öfter von der Frage geleitet zu sein, wie Wall Street reagiert, eher als von den Interessen der breiteren Wirtschaft.
Relevanz für Bitcoin und Krypto
Für Krypto-Investoren ist dieser Mechanismus wichtig. Solange die Magnificent Seven weiter performen und der Konsum hoch bleibt, kann das Liquiditätsklima positiv auf Risikoanlagen wie Bitcoin und Ethereum durchschlagen.
Aber sobald Wall Street wirklich unter Druck kommt, liegt auch für Krypto eine ordentliche Korrektur auf der Lauer.