Foto: kavalenkava/Shutterstock
Tether, der Herausgeber des Stablecoins USDT, ist längst mehr als nur ein Akteur in der Kryptowelt. Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren auch als einer der größten privaten Goldhalter der Welt positioniert – mit einem eigenen Hochsicherheitstresor in der Schweiz. Was steckt hinter dieser Strategie, und welche Bedeutung hat das für den Kryptomarkt?
Tether setzt auf Gold als Reserve
Tether hält aktuell rund 80 Tonnen Gold im Wert von etwa 8 Milliarden US-Dollar in der Schweiz. Damit reiht sich das Unternehmen in eine Liga mit Großbanken wie UBS ein und übertrifft viele andere private Goldbesitzer weltweit.
Das Gold macht etwa 5 Prozent der gesamten Tether-Reserven aus, während der Großteil weiterhin in US-Staatsanleihen und anderen liquiden Anlagen liegt.
Die Entscheidung, physisches Gold zu halten, ist Teil einer bewussten Reserve-Strategie. Gold gilt als krisenfeste Anlage und soll Tether gegen Währungsrisiken und geopolitische Unsicherheiten absichern. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität kann Gold als „sicherer Hafen“ dienen und das Vertrauen der Nutzer stärken.
Eigener Tresor – maximale Sicherheit und Kontrolle
Statt das Gold bei externen Verwahrern zu lagern, hat Tether einen eigenen Tresor in der Schweiz eingerichtet. CEO Paolo Ardoino bezeichnet diesen als „den sichersten der Welt“. Details zum Standort oder zum Gründungsdatum werden aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht.
Der Schritt, die Lagerung selbst zu übernehmen, hat auch finanzielle Gründe: Die Gebühren für externe Verwahrungsdienstleister könnten bei weiterem Wachstum des goldgedeckten Tokens XAUT erheblich steigen.
Tether Gold (XAUT): Gold auf der Blockchain
Neben dem bekannten USDT-Stablecoin gibt Tether auch den Token Tether Gold (XAUT) heraus. Jede XAUT-Einheit entspricht einer Unze Gold, die physisch in der Schweiz gelagert wird. Nutzer können ihre Token theoretisch gegen echtes Gold eintauschen und sich dieses sogar ausliefern lassen.
Damit verbindet Tether die Vorteile digitaler Flexibilität mit der Sicherheit eines physischen Wertes.
Regulatorische Herausforderungen und Zukunftsausblick
Die Goldreserven von Tether stehen auch im Fokus internationaler Regulierungsbehörden. In den USA und Europa werden derzeit strengere Vorgaben für die Zusammensetzung der Reserven von Stablecoins diskutiert. Sollte es zu neuen gesetzlichen Vorgaben kommen, könnte das direkte Auswirkungen auf die Reserve-Strategie von Tether haben.
Fest steht: Mit seinem Goldtresor in der Schweiz setzt Tether ein starkes Signal für die Bedeutung physischer Sicherheiten im digitalen Zeitalter. Die Verbindung von Blockchain-Technologie und klassischen Werten wie Gold könnte für den Kryptomarkt wegweisend sein und das Vertrauen in Stablecoins weiter stärken.